Banking4: Großes Update und neues Lizenzmodell


Mit der Einführung von Banking4 in Version 9 am heutigen 9. September 2025 ändert die Subsembly GmbH ihr Produkt- und Lizenzmodell grundlegend. Nutzer können je nach Bedarf zwischen Banking4 Home, Banking4 Professional und Banking4 Business wählen, ergänzt durch die mobile App BankingVEU.
Während Banking4 Home als Einmalkauf erhältlich bleibt, setzen Banking4 Professional, Banking4 Business und BankingVEU auf ein jährliches Abonnementmodell. Nach Unternehmensangaben soll diese Umstrukturierung den langfristigen Fortbestand der Anwendungen sichern und unterschiedliche Nutzergruppen gezielter ansprechen.
Neue Produktstruktur Banking4
Banking4 Home ist laut Subsembly für private Anwender gedacht, die ihre Finanzen über Kategorien verwalten möchten. Banking4 Professional richtet sich an kleinere Firmen, die zusätzliche Funktionen wie Lastschriften, Sammelaufträge oder die Verwaltung offener Posten nutzen wollen.
Banking4 Business bietet über den EBICS-Zugang umfangreichere Möglichkeiten für den Firmenzahlungsverkehr und erlaubt auch den Import von Zahlungsdateien oder die Anbindung an Buchhaltungssoftware. BankingVEU ergänzt Banking4 Business und ermöglicht die Freigabe von Zahlungen im Vier-Augen-Prinzip per mobiler App.
Die Lizenzen sind unterschiedlich gestaltet: Banking4 Home als Desktop-Version bleibt ein Einmallizenzmodell, Banking4 Professional wird ausschließlich im Jahresabo angeboten. Banking4 Business ist sowohl als Einzel- als auch als Firmenlizenz per Jahresabo verfügbar.
Für mobile Geräte erfolgt der Erwerb über die App Stores von Google bzw. Apple. Dabei bleibt BankingVEU weiterhin im Abo, während Banking4 Home und Business als App auch im Einmalkauf erhältlich sind.
Banking4: Die Update- und Übergangsregelungen
Alle bisherigen Desktop- oder App-Käufe behalten laut Angaben des Unternehmens ihre Gültigkeit. Nutzer von Banking4 Desktop steigen automatisch auf Banking4 Home um, BankingZV wird durch Banking4 Business ersetzt. Bereits erworbene Firmenlizenzen bleiben wirksam und können auf die neue Business-Version übertragen werden.
Änderungen betreffen vor allem die Nutzer der Desktop-Einzellizenz von BankingZV: Diese läuft aus, es gibt ein Jahr lang Updates, danach jedoch keine weiteren. Subsembly empfiehlt in diesen Fällen den Umstieg auf Banking4 Business im Abo-Modell.
Neu eingeführt wird Banking4 Professional, das zwischen dem Home- und Business-Produkt angesiedelt ist. Zielgruppe sind Anwender, die zwar über FinTS Lastschriften oder Sammelaufträge benötigen, aber auf komplexe Business-Funktionen verzichten können. Auch dieses Produkt ist nur im jährlichen Abonnement erhältlich.
Wichtige Unterschiede der Lizenzmodelle:
- Banking4 Home: Einmalkauf, Desktop (40 €) + mobile App (je 9,99 €)
- Banking4 Professional: Nur Desktop, Jahresabo (80 €)
- Banking4 Business: Desktop (Einzel- oder Firmenlizenz), Jahresabo (ab 120 €), App im Einmalkauf (je 49,99 €)
- BankingVEU: Mobile Ergänzung zu Business, Jahresabo (je 29,99 €)
Am Ende versucht sich Subsembly mit der neuen Lizenzstruktur stärker auf wiederkehrende Einnahmen zu konzentrieren. Für private Nutzer ändert sich wenig, aber für viele ehemalige BankingZV-Anwender könnte der Wechsel ins Abo-Modell eher ein Pferdefuß sein. Für mich wirkt die Umstellung wie ein klassischer Schritt hin zu mehr Abomodellen – nachvollziehbar aus Unternehmenssicht, für manche Kunden aber sicher nicht ganz so erfreulich.
-->
Und wozu bräuchte ich jetzt solch eine App? Ich hatte Banking4 früher mal, zu Windows-Mobile-5-Zeiten, weil das die einzig optisch und funktional sinnvolle App für Mobile Banking war, zumal nahezu alle nennenswerten Banken damals noch gar keine eigenen Banking-Apps für mobile Geräte angeboten hatten.
Das kann dir ehrlich gesagt niemand beantworten, ob du das brauchst oder wofür du das brauchst. Geh auf die Webseite, schau dir die Features an und entscheide dann, ob das was für dich ist oder nicht. Es ergibt in der Regel Sinn, wenn du mehrere Konten nutzt.