Chatbots haben sich etabliert und viele Menschen nutzen sie mittlerweile aktiv im Alltag. Bei manchen hat sie die Suche bei Google abgelöst, aber eine Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zeigt, was sich viele vielleicht schon dachten.

Chatbots lügen einen häufig an

Sehr viele Antworten der Chatbots sind erfunden und gelogen, laut Studie ist fast jede dritten Antwort von ChatGPT. Gemini und Co. falsch. Was nicht bedeutet, dass Google die bessere Alternative ist, denn auch dort findet man viele Falschaussagen.

Doch der Unterschied ist, dass man sich hier selbst informiert und sich die Quellen für die Recherche aussucht, ein Chatbot kann oft sehr überzeugend sein. Habe ich, und ich nutze ChatGPT auch immer mal wieder, ebenfalls schon sehr häufig erlebt.

Vor allem in Bereichen, in denen ich die Dinge weiß und manchmal nur teste, was der Chatbot sagt, ist es schon erstaunlich, wie überzeugend ChatGPT bei mir als eine falsche Aussage trifft. Manchmal besteht die KI sogar auf der Behauptung.

Doch man sollte die Studie des EBU (PDF ist hier zu finden) auch mit Skepsis betrachten, Wie die Chatbots selbst. Menschen machen auch Fehler und man hat die Fragen selbst ausgewählt, so entsteht eben oft ein subjektives Meinungsbild.

Chatbots sind eher eine Ergänzung

Ich handhabe es, wie oft bei Technik (Schritte, Kalorien, …), ich nehme die Daten, wenn es aber wirklich wichtig ist, prüfe ich es selbst und erleichtere mir damit nur ein bisschen die Arbeit. Mein letzter Ernährungsplan war beispielsweise komplett für die Tonne und die Kalorienangabe von ChatGPT lag bei mir sehr weit daneben.

Doch der Plan an sich war gut und ich habe ihn selbst optimiert und ChatGPT hat mir einige gute Alternativen für gewisse Produkte genannt. Ein Chatbot ist derzeit also noch eine Ergänzung und sollte bei der Suche nicht die einzige Option sein.


Fehler melden5 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Michael 🏅

    Also wer den Antworten blind vertraut, dem ist nicht zu helfen. Wenn mir die Antwort wichtig ist, bin ich aufgefordert, selbst Quellen zu checken. Klar, wenn ich nach einem Backrezept frage, geschenkt. Das wird passen. Aber die KI sollte nicht dazu führen, dass man sich mit den Themen nicht mehr beschäftigt.

  2. rogh 🌀

    Sehr viele Antworten der Chatbots sind erfunden und gelogen, laut Studie ist fast jede dritten Antwort von ChatGPT. Gemini und Co. falsch.

    Na dann ist doch alles nahe am Vorbild Mensch. Wie viele Inhalte im Internet sind ausgedacht und gelogen? Und es werden täglich mehr.

    Menschen geben eher selten zu, dass sie keine Ahnung haben und denken sich Antworten aus. Und das trifft auch auf Fachexperten, die jenseits ihrer Expertise Äußerungen machen, obwohl sie es nicht wissen.

  3. Tom 💎

    Diese ganzen KI-Geschichten sind eine großartige Sache für Kreativ-Themen. Wenn es darum geht, Formulierungen zu finden oder Bilder zu generieren, Top. Aber für alles, was mit Fakten zu tun hat, sollte man die Finger davon lassen. Ich prüfe das auch regelmäßig in den Bereichen, in denen ich mich auskenne, und die Bots lügen derart frech. Wenn man dann noch sieht, wie viele Menschen diese Bots feiern und alles glauben, was davon kommt, bekomme ich immer das Gefühl, dass es das bald mit der Menschheit war.

    Und ja, der Vergleich mit „traditionellen“ Suchmaschinen ist natürlich naheliegend und angebracht. Aber Suchmaschinen liefern nach meiner Erfahrung eine so viel höhere Qualität. Natürlich stimmt auf den Websites, auf die mich eine Suchmaschine schickt, auch nicht immer alles. Aber teilweise machen die Bots in ihren KI-Zusammenfassungen ja wirklich komplett andere Dinge aus den Quellen, die sie selbst angeben. Es mangelt der KI Stand heute schlicht und ergreifend immer noch am Verständnis. Und das macht den Einsatz gefährlich.

  4. Philipp 🔆

    Das Problem ist oft, dass die Antworten total selbstbewusst vorgetragen worden.
    Ich hatte selbst schon den Fall, dass auf eine Frage augenscheinlich korrekt geantwortet wurde. Nach eigener Recherche hat sich rausgestellt es war kompletter Blödsinn.
    Ich hab dann weiter gemacht und der KI gesagt, dass die Antwort nicht korrekt ist.
    Die KI hat sich entschuldigt und mit erneut eine falsche Antwort gegeben.
    Nach drei falschen Antworten denen ich jedesmal wiedesproche habe hat die KI zugegeben die Antwort nicht zu kennen.
    Für Alltagsfragen und unnützes wissen ganz praktisch aber ansonsten würde ich mich nie ohne weiters auf eine KI verlassen.
    So ganz ohne manuelle Recherche geht es also nicht nicht, zumindest nicht wenn man sich auf die Aussagen verlassen können muss.

    1. rogh 🌀

      Das Problem ist oft, dass die Antworten total selbstbewusst vorgetragen worden.
      Ich hatte selbst schon den Fall, dass auf eine Frage augenscheinlich korrekt geantwortet wurde.

      Diese Erfahrung hatte ich auch gemacht, in der Schule mit einigen Lehrern damals, oder jetzt mit Erziehern meines Kindes. Und dann werden sie auch noch grantig, wenn man sie darauf hinweist. Die KI entschuldigt sich wenigstens dafür, wenn man sie korrigiert.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Gaming / ChatGPT und mehr: Die große Lüge der Chatbots