Die Pkw-Dichte in Deutschland ist zum Jahresbeginn 2025 erneut gestiegen, während die Zahl der Elektroautos leicht zunimmt.
Laut offiziellen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden für 1000 Einwohner 590 Pkw gezählt, nach 588 im Jahr 2024. Dies entspricht einem leichten Anstieg gegenüber den Vorjahren und setzt den Trend steigender Pkw-Dichte seit 2008 fort.
Insgesamt wurden zum Stichtag 1. Januar 2025 49,3 Millionen Pkw in Deutschland registriert, was einem neuen Höchststand entspricht (Kraftfahrt-Bundesamt, KBA).
Elektroautos machen mit 1,65 Millionen zugelassenen Fahrzeugen 3,3 % des Bestands aus, nach 2,9 % im Vorjahr. Besonders bei Neuzulassungen zeigt sich ein höherer Anteil: Im ersten Halbjahr 2025 entfielen 17,7 % der neuen Pkw auf reine Elektroautos.
Pkw-Dichte nach Bundesländern und Stadtstaaten
Regionale Unterschiede sind deutlich: Am höchsten war die Dichte 2025 im Saarland (646 Pkw pro 1 000 Einwohner), Rheinland-Pfalz (641) und Bayern (635). Die niedrigsten Werte wiesen die Stadtstaaten Berlin (334), Bremen (427) und Hamburg (435) auf, vermutlich bedingt durch ein dichtes ÖPNV-Netz. In Hessen sank die Pkw-Dichte von 623 auf 622.
Wichtige Kennzahlen im Überblick
- Gesamtzahl Pkw: 49,3 Millionen
- Anteil Elektroautos: 3,3 %
- Neuzulassungen E-Autos im 1. Halbjahr: 17,7 %
Die CO₂-Emissionen im Straßenverkehr sanken im Vergleich zu 2019 um 13,8 % auf 154,7 Millionen Tonnen, davon 88,9 Millionen Tonnen durch private Haushalte. Die Daten beruhen auf den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und berücksichtigen Fahrleistungen, Energieverbrauch und Luftemissionen.
Aus meiner Sicht ist es aufschlussreich zu sehen, dass die Pkw-Zahlen weiter steigen, während die Emissionen sinken. Der Anteil an Elektroautos ist noch klein, wächst aber vor allem bei Neuzulassungen spürbar. Das zeigt, dass der Wandel zur Elektromobilität langsam Fahrt aufnimmt, jedoch noch viel Potenzial für eine stärkere Reduktion der Umweltbelastung besteht.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!