Finanzamt Kassel testet automatische Steuerfestsetzung


Das Finanzamt Kassel startet Ende August 2025 ein Pilotprojekt, in dem ausgewählten Steuerpflichtigen automatisch ein Vorschlag zur Festsetzung ihrer Einkommensteuer für das Jahr 2024 unterbreitet wird, ohne dass sie zuvor eine Steuererklärung einreichen müssen.
Das Ziel besteht darin, den Aufwand für die Bürger zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Grundlage sind bereits vorliegende Daten zu Lohn, Rente oder Versicherungen, die von Arbeitgebern, Versicherungen oder anderen Stellen gemeldet werden.
Teilnehmen können nur Personen, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, nicht steuerlich vertreten werden und bei denen dem Finanzamt alle erforderlichen Steuerdaten vorliegen. Der Vorschlag ersetzt die Steuererklärung, sofern die Betroffenen ihn akzeptieren. Änderungen oder Ergänzungen, beispielsweise für zusätzliche Aufwendungen, können innerhalb einer vierwöchigen Frist gemeldet werden.
Die Beteiligten müssen den Vorschlag lediglich prüfen und gegebenenfalls ergänzen. Stimmen sie zu, wird nach Ablauf der Frist automatisch ein Einkommensteuerbescheid erlassen. Wer möchte, kann weiterhin eine vollständige Steuererklärung einreichen. Das Projekt ist auf den Landkreis und die Stadt Kassel begrenzt und soll bei Erfolg auf weitere Regionen ausgeweitet werden.
Laut der Hessischen Steuerverwaltung soll das Verfahren Bürokratie abbauen, Zeit sparen und Verwaltungsressourcen schonen. Für Rückfragen steht ein Bürgerservice telefonisch zur Verfügung. Viele Antworten sind auch online auf der Website der hessischen Finanzverwaltung abrufbar.
-->
Das fände ich mal sinnvoll und vereinfacht es (schätze ich) enorm.
in Portugal macht man seine Steruerklärung automatisch in dem man überall wo man etwas kauft (Supermarkt, Restaurant, online) seine SteuerID beim bezahlen angibt. warum kann man das nicht in Deutschland machen? war richtig angenehm und vermisse ich hier.
Wie gläsern willst du sein? Kurt: ja!
nix Ja! es geht darum dass der Steuervorteil dadurch immens vereinfacht wurde.
wie lange sitzt du an deiner Steuerklärung? damit wäre das Ganze obsolet und man muss sich keine Gedanken machen jedes Fitzelchen aufzuheben und ob man alles angegeben hat.
das ist etwas anderes als ob ich mich überall sinnloserseise mit meinen Klardaten registrieren muss.
*sinnloserweise
Ich brauche ca. 30 Minuten und das trotz PV usw.
Bei jedem laden meine Steuer ID anzugeben wäre für mich ein absoluter Datenschutz Wahnsinn … Aber gut, solange man sich dazu frei entscheiden darf (ich vermute nicht?) von mir aus 😜
In Portugal gibst du nirgends deine Steuer ID an. Ausser es ist ein Geschäftsreisen im Restaurant. Im normalen Supermarkt gibst du gar nichts an. Du kannst die 200 Gramm Salami auch nicht von der Steuer dort absetzen
sehr wohl gibtst du die an! ich hab dort schliessclich gelebt verdammt!
Du kannst die NIF, Número Identificação Fiscal, angeben. Musst aber nicht. Die landen auf dem zentralen Server der Finanzämter. So kannst du dir teilweise die Mehrwertsteuer zurückgeben lassen. Mehr aber auch nicht. Das du sie angeben musst ist Schwachsinn was du schreibst. Zeigt das du nie in Portugal gelebt hast
jo NIF Nummer genau. wo hab ich geschrieben dass man die angeben muss?
wusste die Bezeichnung nimmer da ich immer Steuer ID gesagt habe wenn ich gefragt wurde was das ist. ob teilweise oder nicht weiss ich nicht, mir wurde erklärt dass das wie ne Steuererklärung ist was automatisch gemacht wird (hab dadurch auch genug Geld zurückerhalten)
sei mal nicht so überheblich und schliesse von einem aufs andere. hab anderthalb Jahre in Portugal gewohnt.
Ist ok, Kurt.
Interessant, vor ein paar Tagen haben wir uns noch mit Bekannten darüber unterhalten!
Hauptsächlich ging es aber darum, dass wenn man eine Sache kann, die aber in die falsche Kategorie eingetragen wird, einfach raus gestrichen (gekürzt) wird. Legt man Einspruch ein und trägt es in die richtige Kategorie ein, wird es anerkannt.
Ich denke, unser Fall würde vermutlich noch nicht automatisiert gehen, weil Einkünfte aus Angestelltenverhältnis; Selbständigkeit; Vermietung; PV und einer Variante von Mieterstrom. Obwohl, nach ein paar Trainingsrunden der KI würde die auch das hinbekommen
Was soll immer dieser Quatsch, dass man in Deutschland zur Angabe einer Steuererklärung verpflichtet ist. Ein normaler Arbeitnehmende, der Steuerklasse 1 oder 4, st nicht zur Abgabe verpflichtet.
https://www.vr.de/privatkunden/themenwelten/finanzen/steuern/pflicht-zur-steuererklaerung.html#:~:text=Arbeitnehmer%20sind%20grunds%C3%A4tzlich%20nicht%20verpflichtet,oder%20bei%20Bezug%20von%20Lohnersatzleistungen.
Somit ist die ständige Diskussion müssig und für die meisten irrelevant.
Das behauptet doch niemand?!
Komplett am Thema vorbei.
„Teilnehmen können nur Personen, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind“
Den Satz nochmal ganz langsam lesen und dann die Hand flach vors Gesicht klatschen…
In den wenigsten Fällen. Schau dir die Beispiele an. Ein normaler Arbeitnehmer in den Steuerklasse 1 und 4 ohne Sozialleistungsbezug muss keine abgeben. Und das betrifft über 50 Prozent der Arbeitnehmer.
Damit hat der Forist recht.
Ja er hat recht, aber das Problem ist, dass nirgendwo im Beitrag stand, dass die Steuererklärung verpflichtend ist. Und da ich davon ausgehe, dass er dieses Zitat meinte, sollte er das halt nochmal richtig lesen.
Mehrere User haben dich gerade korrigiert und du behauptest trotzdem es sei falsch geschrieben… Wie haben ich und andere es denn beim ersten Lesen verstanden ?
Du solltest nicht auf meinen Post antworten, sondern auf den des Erstellers dieses Threads ;-)
Wenn man nicht verpflichtet ist, kommt im Normalfall ein Rückzahlungsbescheid raus… Also die die nicht verpflichtet sind sollten eigentlich auch ne Steuererklärung machen und zumindest prüfen ob etwas raus kommt
Absolut.
Wenn der Arbeitnehmerpauschbetrag nicht überschritten und sonstige Dinge wie Unterhalt oder außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht wird, kommt in der Regel nichts relevantes raus.
Wenn du dann zum Lohnsteuerhilfeverein gehst und 100 Euro hinblättern musst oder 300 bis 500 beim Steuerberater, dann kannst es sein lassen und sparst bares Geld. Selbst die 50 Euro für Wiso kann mehr sein als das was du eventuell zurück bekommst.