HERE Technologies hat ein neues Update für seine Navigations-App HERE WeGo veröffentlicht. Die App, die auf allen großen Plattformen wie dem Apple App Store, dem Google Play Store, der Huawei AppGallery und dem Galaxy Store kostenlos erhältlich ist, bietet nun erweiterte Funktionen für Apple CarPlay und Android Auto.

Dazu gehört unter anderem der Split-Screen-Modus bei CarPlay, der eine gleichzeitige Nutzung mit anderen Anwendungen ermöglicht. Bei Android Auto wurden die Pop-up-Benachrichtigungen optimiert. Zudem lassen sich über Schnellzugriffe jetzt bestimmte Navigationsfunktionen schneller aufrufen.

„Notfall-Knopf“ für mehr Sicherheit

Eine weitere Neuerung ist die Einführung einer eigenen Suchkategorie für Notfälle. Sie ist sowohl in der allgemeinen Suche als auch bei der Routenplanung verfügbar. Diese Funktion soll es im Ernstfall erleichtern, nahegelegene Rettungsdienste zu finden.

Auch das Management von Offline-Karten wurde überarbeitet. Karten sind nun nach Ländern sortiert, was die Handhabung vereinfachen soll. Darüber hinaus können POI-Kategorien (Points of Interest) durch Nutzer direkt bearbeitet werden, wodurch sich die Genauigkeit der Kartendaten verbessern kann. Die App unterstützt inzwischen auch Farsi/Persisch als zusätzliche Sprache.

Erweiterte Funktionen für Mobilität und Datenschutz

HERE WeGo kann ohne Registrierung genutzt werden und ortsbezogene Daten verbleiben lokal auf dem Gerät. Zudem bietet sie umfangreiche Offline-Funktionen durch den Download vollständiger Karten für ganze Länder.

Neben der klassischen Auto-Navigation zählen zu den allgemeinen Funktionen der App auch Routen für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr. Echtzeit-Verkehrsdaten, ein Spurassistent, Tempolimit-Warnungen sowie die Integration von Mobilitätsdiensten, wie beispielsweise Mitfahrgelegenheiten oder E-Ladestationen, sind ebenfalls enthalten. Nutzer können zudem Mehrzielrouten erstellen.


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Sam 🏅

    Benutzt das noch jemand regelmäßig? Ich hatte das früher mal getan, weil ich die Navigation besser als bei Google Maps fand, aber irgendwann hat Google einfach überholt und Here hatte immer mehr problematische Routen rausgesucht, so dass ich wieder gewechselt bin.

    1. hugo 👋

      Ich hatte es vor kurzem jemanden auf dem Smartphone installiert, da ein Reise außerhalb der EU stattfand und somit ohne Internet. Feedback war, dass die Reise sehr abenteuerlich war und die Routenführung nicht wie gewünscht war. Es waren gesperrte Straßen dabei und die Route war anders, als die sonst mir Google Maps ist. Scheint also international nicht so gut zu funktionieren. Ich nutze persönlich Google Maps. Ein Jahr lang habe ich TomTom genutzt, da es für ein Jahr kostenlos war. Fand ich ganz gut, wegen der guten Darstellung bei abfahren auf der Autobahn. Da werden die Spuren usw. Klasse eingeblendet. Am Ende reicht mir persönlich Google Maps aus. Sehe keinen Vorteil bei Here Maps bis auf das Kartenmaterial, welches runtergeladen werden kann und somit die Navigation offline möglich ist. Andererseits hat inzwischen jeden Tanke WLAN, weshalb Maps auch ohne Mobilfunk inzwischen nutzbar ist.

      1. Sam 🏅

        Oh, das klingt ja nicht so gut.

        Bei Google Maps kann man sich die Karten für die Route aber auch für eine offline Navigation herunterladen.

Du bist hier:
mobiFlip.de / News / Software / ...