Homematic IP: Probleme in Home Assistant

Ein Update bei Homematic IP sorgt für massive Ausfälle der Cloud-Integration in Home Assistant
Auf der Open-Source-Plattform Home Assistant häufen sich aktuell Berichte über Ausfälle der Homematic IP Cloud-Integration. Mehrere Nutzer melden, dass Sensoren und Aktoren seit Version 2025.10.3 keine Statusdaten mehr aktualisieren und Geräte eingefroren erscheinen. Da ich die Integration selbst nutze, kann ich das bestätigen.
Die betroffenen Systeme zeigen weiterhin Verbindung zur Homematic-IP-App und reagieren über Alexa oder direkt in der Cloud fehlerfrei. In Home Assistant hingegen bleiben Werte und Schaltzustände stehen. In den Protokollen taucht der Fehlercode ‚IFeatureDeviceCoProError‘ auf, der laut seit dem letzten Cloud- oder Firmware-Update auftritt.
Community bestätigt Fehler und sucht Workarounds
Auf GitHub wurde der Fehler unter mehreren Issues dokumentiert. Anwender berichten von zeitgleichen Ausfällen rund um den 22. Oktober 2025. Als Übergangslösung nutzen einige eine Automatisierung, die die Integration regelmäßig neu lädt. Andere spielen angepasste Dateien über den Ordner custom_components ein, um das fehlerhafte Verhalten zu umgehen.
Reaktionen und Korrekturen
- Entwickler haben einen Fix mit Version 2.3.1 der Homematic-IP-Bibliothek
- Ein Update für Home Assistant Core soll das Problem mit Version 2025.10.5 beheben
- Manuelle Eingriffe sind bis dahin nur erfahrenen Nutzern zu empfehlen
Nach Angaben aus dem Entwicklerforum ist die korrigierte Integration bereits im Home Assistant-Repository eingepflegt, aber noch nicht im offiziellen Release enthalten. Nutzer sollten in Kürze ein automatisches Update erhalten.
-->










Ist in HA 2025.11.0 das HMIP Update jetzt drin? In den Release Notes habe ich nix dazu gesehen.
Ist drin, siehe Changelog: Bump homematicip to 2.3.1 (@hahn-th – #155165)
also für mich war das der Tropen auf dem heißen Stein.
ich hab seit vielen Jahren also seit 2017 Homematic Ip eingesetzt. Der Widerwillen von der Firma sich anderen zu öffnen war mir schon immer ein Stein im Schuh… immer wieder hat es dann doch „irgendwie“ funktioniert es in Home Asisstant einzubinden. Mein Plan die Geräte langsam auszutauschen besteht schon seit zwei Jahren. Aber mit dem aktuellen Problem hab ich beschlossen das Pflaster komplett abzureißen und hab für alle Geräte Ersatz von anderen Firmen zu bestellt zB Rolladen Aktoren von Shelly Türsensoren von Senoro (Daumendrück das die Geräte funktionieren) neue Temperatursensoren für die meisten Räume und Heizkörperthermostate von Danfoss.
Für die Longrange was Homematic gut konnte (nur die reichten bis in den Keller) hab ich Z-Wave von Nabu Casa (Home Assistant) in Verbindung mit Shelly Wave bestellt das sollte gut funktionieren.
Damit sollte sich das Problem HomematicIP/ELV für mich hoffentlich vollständig gelöst haben.
Spätestens jetzt auf die neue neue lokale Integration umsteigen (die aber leider nur mit der HCU funktioniert), dafür aber schon jetzt mehr Geräte unterstützt als die Cloud Integration. HACS in Home Assistant ist dafür allerdings Pflicht. Ggfs kennt das der eine oder andere ja noch nicht. 😀
https://github.com/Ediminator/hacs-homematicip-hcu
Ich hab sogar ne HCU hier, aber der AP lief bisher gut und mir fehlt die Zeit für den Umstieg. :-/
Es lohnt sich. Die Integration lässt die Cloud außen vor, alles lokal und man läuft nicht mehr in das Serverlimit bei eQ3 was temporär IP Adressen blockiert. Der Umstieg auf die HCU ist dank Assistent sehr einfach.
ihr vergesst die grottige 90-er Jahre UI von der CCU und keine schöne Homematic App auf meinem Iphone. Ich habe mich bewusst für den AP entscheiden und bereue es nicht. am Freitag kommt der Fix raus und alles ist wieder gut. Hoffentlich ändert sich etwas in der Test-Strategie bei Home Assistant Core. Eine so wichtige Integration darf eigentlich nicht kaputtgehen mit einem Patch-Release. Wobei das alles Menschen in ihrer Freizeit machen, also habt bitte Respekt. Ich bin relativ entspannt. War ebenfalls verwundert earum meien Lichtschalter nicht mehr richtig automasiert reagiert haben. Da wäre es toll, dass Home Assistant wie diese Nachricht hier von René irgendwo prominent platziert hätte. so muss man das mühsam in github suchen oder auf Mobiflip Meldung warten ;-) In diesem Sinne. Haltet durch, sind ja nur noch 3 Tage…
Wo hast du die Info her mit dem Release am Freitag? 2025.11.0 soll laut Github am 5.11 released werden?
Stand so im Github Issue. Momentan releast HA jeden Freitag ein Patch. und ein Entwickler hat bestätigt, dass der Fix bereits eingecheckt ist, wird also enthalten sein, wenn ich das richtig sehe – so hat er das auch gesagt. Major release 2025.11 kommt dann Woche später, ja
Steht zumindest im Changelog zum Major mit drin https://rc.home-assistant.io/changelogs/core-2025.11
das Problem mit der ‚Test Strategie‘:
es findet für die Major releases eine Beta Phase statt… an der kann ‚jeder‘ teilnehmen.
Patch-releases sollten eigentlich nicht zu einem „breaking Changes“ führen.
wenn ich mir die issues im GitHub anschaue, wurde das Problem auch nicht durch eine Änderung in homeassistant verursacht, sondern durch eine Änderung seitens Homematic.
die entsprechende Anpassung wird nun in einem neuen Patch bei homeassistant enthalten sein.
ich muss hier aber wieder kritisieren, was mir, gerade bei Homematic Usern sehr oft auffällt – die Kritik, dass „nicht getestet“ wird.
die Homematic IP Integration wird von einer einzigen Person betreut.
darüber hinaus ist Homematic ein System, welches hauptsächlich bei uns in Deutschland vertreten ist… eventuell D-A-CH Region.
wenn aus diesem Raum niemand an Beta Tests teilnimmt, tauchen Fehler halt oft erst auf, wenn sie in der Masse ausgerollt werden.
insgesamt nutzen 1,2% der User Homematic IP…
ah. siehst du – das habe ich nicht gewusst – danke für den Hinweis. deswegen hatte ich ja geschrieben, dass man Respekt haben soll, und ich habe Respekt vor Leuten die Open Source machen. 1,2% ist echt wenig. hätte mehr geschätzt. Viele laufen wahrscheinlich mit CCU noch…
Ja, vermutlich nutzen viele die CCU oder zumindest RaspberryMatic um sich von der Cloud-Abhängigkeit zu befreien – diese Umstellung habe ich auch gemacht, primär aber, weil es das HmIP-IEC nur für Homematic gab, als ich nach einer Lösung für meinen Zählerschrank gesucht hatte^^… das IP Gerät kam dann 1 oder 2 Jahre später erst)…
Dennoch bleibe ich grundsätzlich bei meiner Ansicht… es müssen sich mehr HmIP Nutzer auch an den Beta-Tests beteiligen – allerdings hilft dies natürlich nichts, wenn seitens HmIP irgendwelche Änderungen vorgenommen werden.
Das ist dann wirklich ein Problem, welches gerade bei Cloud-Basierten Systemen immer wieder auftreten kann – und auch in Zukunft passieren wird.
Btw:
Soweit ich mitbekommen habe, ist der „Patch“ in der aktuellen Beta für 2025.11 enthalten… entweder die Beta nutzen, oder bis nächsten Mittwoch warten, wenn die 2025.11 offiziell released wird.
Vermutlich wird es vor der Beta kein neues Patchrelease für die 2025.10. mehr geben da die Entwickler jetzt auf fixes in der aktuellen Beta fokussiert sind
Ok, danke. Schauen wir mal. Ich bin ehrlich gesagt zu faul, um alle Geräte auf HCU umzuziehen. Und der Preis übersteigt meine Schmerzgrenze. Und für Raspberrmatic habe ich auch keinen Nerv – wegen des Look & Feels.
Es müsste aber meiner Meinung nach trotzdem ein Patch 2025.10.5 rauskommen heute? So war das bis jetzt immer… Aber warten wir’s einfach mal ab. Aber in einem Punkt miuss ich dir wirklich zustimmen. Home Assistant ist so populär inzwischen, dass ich erwarten würde, dass sich die Cloud-Firmen sich wenigstens gedanken darüber machen, wenn sie die API ändern. Leider ist das überhaupt nicht der Fall. Was ich falsch finde. inzwischen treffe ich meine Kaufentscheidungen auch anhand der HA Kompatibilität.. Das sollten die Hersteller doch langsam begreifen. Das ist mit ein Grund, warum ich bei Zigbee Geräten Vorteile sehe – keine Anbindung an Cloud, daher auch weniger Probleme in Zukunft in Sachen kaputte integration. Klar, es gibt dann andere Nachteile… Euch einen schönen Freitag!
und tatsächlich – es gibt keine 2025.10.5 Version. Es ist wohl so, dass sobald man zum Release Candidate switcht, es keine Patch Releases mehr gibt. Dann muss ich jetzt noch 2 Tage warten….
mit der Version 25.11.0 die gestern rauskam, funktioniert alles wieder
Mhhhh musstet ihr irgendwas tun damit es funktioniert? Bei mir geht es auch mit 25.11 noch nicht.
Die Integration einmal neu laden vielleicht?
Leider nein.
Präsenzmelder – Garage wurde nicht verfügbar
14:47:35 – Vor 27 Sekunden
Werde dann nachher mal noch den HMiP-AP neu starten. Aber bezweifle, dass es etwas bringt.
Warum die Cloud nutzen, wenn es ccu bzw. raspi gibt?
Sorry, keine Mitleid.
Es gibt so viele individuelle Szenarien, das hat schon seine Gründe.
Alles was man in der Cloud kann, kann man auch in der ccu.
Wenn nicht sogar mehr.
Und wenn ich eh home-assistant verwende, brauch ich noch nicht mal die Logic von ccu oder cloud.
Du denkst zu sehr von der Technik her, möglich ist alles, in einem Mehrpersonenhaushalt kann es durchaus andere Gründe geben. Ich erlebe das bei uns auch mit dem normalen Access Point.
Homematic kann man ja auch ganz ohne Cloud nutzen per Raspberrymatic. Genau aus diesem Grund. Es ist ja nicht das erste mal, dass eine Cloud-Anbindung eines Anbieters ausfällt und den Leuten arbeit und stress macht.
Man benötigt nur einen kleinen USB-Stick von ELV und schon läuft alles ganz unabhängig.
Du meinst den Stick?
https://de.elv.com/p/elv-arr-bausatz-homematic-ip-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-P152306/
Geht ja eigtl.
Ich habe zwar Home Assistant laufen, aber HomematicIP nicht eingebunden.
Ist egtl auch nicht notwendig, da ich da kaum aktiv eingreife. Hab nur die Heizkörper + Fesnterkontake die nach Zeitplan gesteuert werden.