Die Bundesregierung hat im April 2016 die Förderung der Elektromobilität beschlossen. Im Fall der Ladestationen tut sich langsam etwas.
Zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur stellt der Bund bekanntlich 300 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Schnelllade-Infrastruktur stehen rund 200 Millionen Euro zur Verfügung, für die Normalladeinfrastruktur werden rund 100 Millionen zur Verfügung gestellt.
Fehlende Reichweite und nicht flächendeckende Ladeinfrastruktur sind für viele Autofahrer die Hauptgründe, weiterhin mit Benzin oder Diesel statt mit Elektroantrieb zu fahren. Während die Automobilindustrie in Sachen Reichweite von E-Autos nur langsam vorankommt, verbessert sich die Ladesituation für Elektrofahrzeuge stetig.
Laut Daten von ChargeMap gibt es mittlerweile in Deutschland rund 6.500 Ladestationen mit mehr als 18.500 Anschlüssen. Wie die die folgende Grafik zeigt, ist die Anzahl der „Stromtankstellen“ seit Anfang 2016 um 50 Prozent gestiegen. Reguläre Tankstellen haben in Sachen Abdeckung jedoch weiter die Nase vorn.
Grafik: Statista
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!