Ich bin zwar Mac-Nutzer, eine Apple Magic Mouse würde mir in der aktuellen Version aber nicht ins Haus kommen, da ich zwar das Konzept mag, aber sie ist viel zu flach für meine Hände und ist schon nach kurzer Zeit unangenehm zu nutzen.
Daher wechselte ich schon vor Jahren die Maus (und später auch die Tastatur, dazu aber bald mehr) und landete bei der MX-Reihe von Logitech. Seit der Logitech MX Master 3S, die endlich deutlich leiser war, ist es für mich die nahezu perfekte Maus.
Die ganz neue Logitech MX Master 4
Jetzt startet die Logitech MX Master 4 und diese erreichte mich schon vor dem offiziellen Marktstart, ich nutze sie seit einigen Tagen im Alltag. Doch was ist neu?
Logitech hat die Hardware unter der Haube aktualisiert und spricht von mehr Power und einer zuverlässigeren Verbindung, was ich aber nicht prüfen kann, da schon der Vorgänger keine Probleme bereitete und bei der MX Master 4 ist das auch so.
Optisch wurde sie ein bisschen überarbeitet, aber nicht stark. Die Ergonomie ist noch gleich, aber sie fühlt sich hier und da einen Hauch hochwertiger an und ist dank einer neuen Gummierung etwas griffiger. Sie fühlt sich besser an und liegt besser in der Hand, auch wenn der Unterschied zum Vorgänger nicht groß ist.
Neben den normalen Tasten, die mit der S-Version leiser wurden, hat man jetzt aber auch noch das Scrollrad optimiert, das ist beim Klicken ein bisschen angenehmer.
Laut Logitech habe man bei den Materialien auch darauf geachtet, dass alles etwas nachhaltiger ist, was ich schön finde und in der heutigen Zeit leider wieder etwas in den Hintergrund rückt. Man kann die neue Maus auch etwas leichter reparieren.
Der Aufbau ist weitestgehend gleich, aber es gibt noch kleine Unterschiede. So ist die Anzeige zum Laden jetzt oben, der Port (USB C) dafür aber weiterhin vorne, so kann man sie bequem nutzen, während sie lädt (ganz viele Grüße an Apple anbei).
An der Seite gibt es neben vor und zurück außerdem noch eine dritte Taste und man kann alles frei belegen, ändern und anpassen. Ich benötige beispielsweise den bekannten Actions Ring nicht und habe mir das wieder für mich selbst optimiert.
Haptisches Feedback mit neuer Maus
Eine große Neuerung hat mich aber enttäuscht, denn ich habe sie in meinem Alltag nicht bemerkt. Es gibt jetzt ein haptisches Feedback, welches auf dem Level von Apple (Haptic Engine) ist. Die Maus kann also sehr fein vibrieren und man kann das auch einstellen. Ich nutze aber die bisher unterstützten Apps für diese Maus nicht.
Logitech verspricht, dass man weitere Apps und Dienste hinzufügen möchte, da bin ich mal gespannt, bisher gibt es nur Adobe und Zoom. Das ist nicht viel. Schöne Idee, ich bin ein großer Fan von einem guten haptischen Feedback, aber bisher ist das im Alltag bei mir und meinen genutzten Apps aber eben keine echte Neuerung.
Die für mich bisher größte Neuerung ist die überarbeite Materialwahl und Haptik, was mit Blick auf eine ganz neue Version natürlich nicht so viel ist. Das macht die Logitech MX Master 4 nicht schlecht, ganz im Gegenteil, es zeigt nur, wie gut die alte Version schon war und wie weniger man hier noch optimieren kann bzw. muss.
Für mich macht das durchaus einen Unterschied im Alltag, ich habe auch immer mal wieder hin und her gewechselt und finde die MX4 mittlerweile deutlich besser als die MX3S, aber bei den technischen Neuerungen muss ich auch ehrlich sein.
So viel ist das nicht und das große Highlight, nämlich das haptische Feedback, ist nur ganz nett, aber kein Mehrwert, wenn es nicht massiv ausgebaut wird. Logitech ist aber eben kein Apple und kann nur bedingt auf macOS und die Schnittstellen der Macs zugreifen. Ich mache mir hier also leider keine großen Hoffnungen.
Dennoch, würde ich jeden Tag mehrere Stunden am PC mit einer Maus arbeiten und mir überlegen, welche Maus ich mir kaufe, würde ich die Logitech MX Master 4 ohne Zögern wählen. Wer die alte Version hat, der kann aber damit zufrieden sein.
Weitere Eckdaten? Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 70 Tagen, eine Minute laden reicht für bis zu 3 Stunden Akkulaufzeit, man kann bis zu drei Geräte koppeln, der Sensor besitzt 8.000 DPI und es gibt drei Farben (Graphit, Hellgrau und Schwarz) und für Mac-Nutzer noch optional zwei weitere Farben (Space Black und Silber).
Die Logitech MX Master 4 wiegt genau 150 g, wird über Bluetooth gekoppelt (die unterstützte Version konnte ich nicht herausfinden) und die UVP liegt bei 129,99 Euro zum Marktstart. Ihr könnt die neue Maus ab sofort bestellen und bekommt bei Logitech selbst weitere Details. Fragen/Feedback? Ab in die Kommentare damit.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!