Mehrheit der Eltern berichtet von Konflikten über Smartphone-Nutzung

Eltern und Kinder geraten häufig über die Smartphonenutzung aneinander. Eine neue Umfrage zeigt, wie verbreitet Streitigkeiten und Sanktionen im Familienalltag sind.
Die Mehrheit der Eltern, deren Kind ein Smartphone nutzt, berichtet von Auseinandersetzungen über Art und Umfang der Nutzung. Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom streiten sich 74 Prozent der Eltern mindestens gelegentlich mit ihrem Kind. In 60 Prozent der Fälle treten solche Konflikte eher selten auf, 14 Prozent erleben sie häufig.
Besonders häufig kommt es bei Kindern zwischen 10 und 12 Jahren zu Streitigkeiten, hier berichten 88 Prozent der Eltern von Konflikten. Bei jüngeren Kindern (6- bis 9-Jährige) sind es 71 Prozent, bei 13- bis 15-Jährigen 72 Prozent, und bei 16- bis 18-Jährigen 64 Prozent.
Eltern sehen Smartphones kritisch: Nutzung, Sucht und Sanktionen
14 Prozent der Eltern, die ihrem Kind die Nutzung erlauben, betrachten ihr Kind als smartphonesüchtig. Die Einschätzung steigt mit dem Alter: 8 Prozent bei 6- bis 9-Jährigen, 12 Prozent bei 10- bis 12-Jährigen und 17 Prozent bei 13- bis 18-Jährigen.
Maßnahmen der Eltern im Umgang mit Smartphones
Fast die Hälfte der Eltern (48 Prozent) nutzt das Smartphone als Druckmittel, indem sie die Nutzung zeitweise verbieten oder das Gerät einziehen. Dabei kommt dies bei 41 Prozent nur selten und bei 7 Prozent häufig vor. Besonders oft greifen Eltern von 6- bis 9-Jährigen auf ein Handyverbot zurück (64 Prozent), während es bei den 16- bis 18-Jährigen nur 17 Prozent sind.
Wichtige Aspekte der Familienregeln
- Streit über Smartphonenutzung betrifft alle Altersgruppen, am häufigsten 10- bis 12-Jährige
- Handysucht wird von 14 Prozent der Eltern beobachtet, steigende Tendenz mit zunehmendem Alter
- Fast die Hälfte der Eltern setzt Handyverbote als Sanktion ein, Häufigkeit variiert nach Alter
Aus meiner Sicht zeigt die Umfrage deutlich, wie stark Smartphones in den Alltag von Familien integriert sind und gleichzeitig Konfliktpotenzial bergen. Interessant finde ich, dass gerade jüngere Kinder am häufigsten Sanktionen erleben, obwohl die Streithäufigkeit bei älteren Kindern nur leicht abnimmt – das lässt vermuten, dass es weniger um Sucht, sondern um Kontrolle und Erziehung geht.
-->










Meine Kinder haben ein Smartphone erst mit 14 bekommen. Früher macht das auch keinen Sinn außer man möchte die Kinder ruhig stellen. Und auch ab 14 bis sie 18 wahren gab es das nur unter zeitlicher Limitierung. Dafür bieten Telefone aus dem Android und iOS Lager ausreichend Tools. Und für PC und andere Geräte kann man das über die FritzBox regeln. Es gibt genau einen Fernseher der ist im Wohnzimmer. Wir sind beide in Vollzeit berufstätig. Es wird nach bester Möglichkeit zusammen gefrühstückt und Abendbrot gegessen. Und ich denke das ist eine gute Grundbasis für eine vernünftige Erziehung. Und besonderes nicht immer irgendwelche Ausnahmen machen die dann durch Nerven zur Gewohnheit werden. Und von den Kindern durch penetrantes Nerven immer wieder versucht werden auszudehnen. Aus diesem Grund bin auch der einzige der Zugriff hat auf entsprechende Tools. Wenn 2 Leute das verwalten hat man auch keine Übersicht mehr. Wer sich Kinder oder auch Haustiere anschafft der sollte sich der Verantwortung und den Pflichten bewusst sein. Sonst wird das schnell zu einer “ Belastung“. Ich finde es auch schwer lächerlich wenn sich Eltern über die Nutzung des Telefon aufregen. Es sind ja sie selber die ihre Kindern diese Geräte in die Hand gedrückt haben.
Nicht die Kinder sind das Problem, sondern die Eltern.
Papa fährt früh schon mit Handy in der Hand los zur Arbeit. Mutti mit Kaffebächer, Zigarette und Handy in der Hand den dicken Niklas in die Schule.
Da fängt das Problem an und setzt sich fort. Anstatt die Kinder im Verein oder die AG etc anzumelden werden sie zu Hause vor dem Smartphone gesetzt ohne Kontrolle der Inhalte.
die Frage ist doch vielmehr warum? was macht ein Kind mit nem Smartphone dass es solche Streitigkeiten und Sucht gibt? darauf sollte geachtet werden.
vor allem wenn das Handy ne Frontkamera hat.
6 bis 9 jährige? WTF? ich hoffe ich bin nicht der einzige, der die Nutzung in diesem Alter als absolut unnötig sieht.
eine kleine smartwatch oder ein future phone mit dem man erreichbar ist, sollte da doch zur Genüge ausreichen
Da in dem Alter schon fleißig YT geschaut wird und in der Regel kein extra PC genutzt wird, ist es völlig normal für Sechsjährige ein Smartphone zu haben.
is ja auch super für die Augen.
Dass ich dir noch mal zustimme….
Nicht jede Familie kann sich halt für jedes Kind einen eigenen Fernseher oder Tablet leisten.
6-Jährige ein Smartphone? Hut ab. Schöne Zukunft.
Nein, das ist nicht „normal“! Außer, man hat kein Bock auf seine Kinder!
Und da hast du ein Grund.
Kinder in die Welt setzen, aber darum kümmern… och nöööö.
Macht doch das Handy!
Damals war es übrigens der Fernseher!
Wenn man nur offenen Auges durch die Welt geht, sieht man immer wieder „Eltern“, die einerseits selber nur am Smartphone hängen und die Kinder ebenfalls.
Sagt derjenige, der keine Kinder und somit keine Ahnung davon hat…
Oh verzeih bitte….
Bitte gib bei der nächsten Wahl auch nicht deine Stimme ab, außer du hast Politik studiert. Und Psychotherapeut darf man auch nur sein, wenn man vorher selbst ne ordentliche Depression gehabt hat…Hast du eigentlich Fahrzeugtechnik studiert? Ansonsten bitte auch hier Abstand nehmen von Kommentaren zu Kraftfahrzeugen….
Hast du dir eigentlich schon mal Gedanken gemacht, dass es eventuell auch von Vorteil sein kann, einige Dinge eher mit Abstand bewerten zu können?
Und sei mir nicht bös…. aber hier muss ich nicht mal Pädagogie studiert oder 3 Kinder großgezogen haben, um das als kritisch zu erkennen.
„Pädagogik“🙄