Mercedes-Benz überrascht mit umfangreichem Dienste-Update


Mercedes-Benz hat umfassende Änderungen der „digitalen Extras“ für verschiedene Fahrzeugreihen angekündigt. Diese werden ab dem 10. September 2025 gültig.
Diese betreffen sowohl neue Dienste als auch Erweiterungen bestehender Funktionen und richten sich in erster Linie an Fahrer von elektrischen Modellen und Plug-in-Hybriden.
Zu den neuen Angeboten gehört beispielsweise die Möglichkeit, den Innenraum des geparkten Fahrzeugs per Fernzugriff über die Mercedes-Benz-App zu fotografieren. Ebenfalls neu ist der Dienst „Intelligenter Status & Service“, der bisher getrennte Funktionen wie Telediagnose und Wartungsmanagement zusammenführt und die Auswahl eines bevorzugten Servicepartners ermöglicht.
Für Elektrofahrzeuge wird mit dem „Energie-Monitor“ eine In-Car-App eingeführt, die Faktoren zum Energieverbrauch anzeigt und Tipps zur Verbrauchsoptimierung liefert. Im CLA (elektrisch) steht zudem eine Massagefunktion zur Verfügung, die über die Lordosenverstellung im Fahrzeug bedient wird.
Alle neuen Dienste sind abhängig von Modell, Produktionsdatum und Markteinführung in unterschiedlichen Ländern verfügbar.
Erweiterungen bestehender Funktionen
Neben den neuen Angeboten werden bestehende digitale Extras erweitert. So wird im Batteriemanagement künftig der „State of Health“ (SOH) der Hochvoltbatterie in der MyStar-App angezeigt. In vielen Märkten wird die Anzeige von Bildern zu Ladestationen wieder möglich sein, abhängig von den verfügbaren Datenquellen.
Außerdem kann die Navigation in der Fahrzeug-Headunit künftig über eine Freitextsuche gezielt Ladestationen großer Anbieter finden, inklusive spezieller Schlagwörter („Charging Keywords“).
Auch im Bereich Laden gibt es Neuerungen: Ladepunkte an Mercedes-Benz Charging Hubs lassen sich für 15 Minuten reservieren, entweder direkt im Fahrzeug oder über die Mercedes-Benz App. Dafür ist die Kombination aus MB.CHARGE Public und Navigation mit Electric Intelligence erforderlich. Die Verfügbarkeit variiert je nach Modellreihe und Markt.
Kunden von Mercedes-Benz werden aktuell über die genannten Anpassungen informiert. Auch ich habe eine entsprechende Mitteilung erhalten, und die Neuerungen aus dem PDF extrahiert. Nachfolgend findet ihr eine detaillierte Auflistung.
Digitale Extras: Neue Dienste
- Bildaufnahme Innenraum
- Funktion: Aus der Ferne ein Foto des Innenraums des geparkten Fahrzeugs aufnehmen und in der Mercedes-Benz App ansehen.
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App
- Modelle: CLA (elektrisch) (Ausstattung PBK oder P82), ab Produktionsdatum 09/2025
- Märkte: u. a. Deutschland, Österreich, Schweiz, viele EU-Länder, USA, Australien, Indien usw.
- Intelligenter Status & Service
- Funktion: Zusammenführung und Optimierung von Telediagnose, Fahrzeugferndiagnose und Wartungsmanagement; Möglichkeit, bevorzugten Mercedes-Benz Servicepartner im Nutzerprofil zu hinterlegen.
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App, Multimediasystem im Fahrzeug, Kundenprofil auf Mercedes-Benz Webseite
- Modelle: CLA (elektrisch), ab Produktionsdatum 09/2025
- Märkte: Alle Märkte mit Digitalen Extras
- Energie Monitor (Hinweise zum Energieverbrauch und Laden)
- Funktion: InCar-App für Elektrofahrzeuge mit interaktiven Tipps zur Verbrauchsoptimierung, situationsbezogenen Benachrichtigungen, Vergleich von Energieprognose und tatsächlichem Verbrauch sowie Anzeige der Ladekurven.
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App (InCar-App)
- Modelle: Elektrofahrzeuge; CLA (elektrisch) ab 09/2025
- Märkte: viele europäische Länder (z. B. DE, AT, CH, GB, NO, NL, SE, FI, FR, IT, ES u. a.)
- Massagefunktion
- Funktion: Fahrzeuginterne Massagefunktion zur Entspannung während der Fahrt oder bei Pausen (steuerbar über Lordosenverstellung vorne U22).
- Verfügbarkeit: Multimediasystem im Fahrzeug
- Modelle: CLA (elektrisch), ab Produktionsdatum 09/2025
- Einschränkungen: Nicht verfügbar in Russland
Digitale Extras: Neue Features / Erweiterungen bestehender Dienste
- Batteriemanagement – Anzeige State of Health (SOH)
- Funktion: Anzeige des HV-Batteriegesundheitszustands (SOH) in der MyStar-App.
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App (MyStar-App)
- Modelle: CLA (elektrisch), ab 09/2025 (Rollout in vielen Märkten ab 09/2025; weitere Märkte folgen)
- Anzeige Ladesäulen – Bilder
- Funktion: Bilder von Ladestationen werden wieder angezeigt (Verfügbarkeit der Bilder markt- und datenquelleabhängig).
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App und Multimediasystem im Fahrzeug
- Modelle: Umfassendes EQ-Portfolio und einige Plug-in-Hybride, u. a. EQC, EQV, EQA, EQB, EQS, eCitan, EQT, eSprinter, EQE, EQS SUV, EQE SUV, eVito, G-Klasse mit EQ-Technologie; viele Plug-in-Hybride von A- bis S-Klasse.
- Märkte: Weltweit je nach Datenquelle und Markt (unterschiedliche Abdeckung je Region)
- Anzeige Ladesäulen – erweiterte Suche
- Funktion: Freitextsuche in der Headunit zur gezielten Suche nach Ladestationen großer Anbieter sowie Suche mittels „Charging Key Words“.
- Verfügbarkeit: Multimediasystem im Fahrzeug
- Modelle: Gleiche Modellgruppen wie bei der Bilder-Anzeige (breites EQ-Portfolio und bestimmte Plug-in-Hybride)
- Reservierung im Mercedes-Benz Ladenetzwerk (Headunit)
- Funktion: Automatisierte Reservierung von Ladepunkten an Mercedes-Benz Charging Hubs für 15 Minuten über das Multimediasystem während einer aktiven Route.
- Voraussetzung: Digitale Extras MB.CHARGE Public und Navigation mit Electric Intelligence
- Modelle: EQA (ab 12/2023), EQB (ab 12/2023), EQE, EQS, EQT, EQV (ab 04/2024), G-Klasse mit EQ-Technologie u. a.
- Märkte: Deutschland, USA, sowie zahlreiche europäische Länder
- MB.CHARGE Public / Navigation mit Electric Intelligence – App-Reservierung
- Funktion: Reservierung von Ladepunkten an Mercedes-Benz Charging Hubs für 15 Minuten über die Mercedes-Benz App.
- Verfügbarkeit: Mercedes-Benz App (nur mit aktiven Digitalen Extras MB.CHARGE Public und Navigation mit Electric Intelligence)
- Modelle: Breites EQ-Portfolio (inkl. vieler Modelle, bei denen MB.CHARGE unterstützt wird, sowie CLA elektrisch ab 09/2025)
- Märkte: Deutschland, USA, zahlreiche europäische Länder
Es ist doch bedauerlich, dass selbst bei einem Fahrzeug wie dem W213 Mopf Baujahr 2023 die größeren Updates nicht verfügbar sind.
Das ist es. Aber eben doch auch wenig verwunderlich, vor 5 Jahren kannten die dt. Autohersteller so etwas wie Updates noch nicht einmal.
Und deswegen habe ich mich ganz bewusst für den Tesla entschieden.
Weil meine anderen Autos nie irgendwelche Updates gesehen haben und doch voller Bugs waren.
Die Mystar-App sagt mir nichts und ich finde auch keine die für Autos ist. Gibt es die auch für Android oder heißt sie da vielleicht anders?
Da das Feature nur für den CLA kommt, ist es vermutlich eine App, die auf dem Auto läuft?