Mark Zuckerberg gab in einem NYT-Interview von 2017 an, dass das VR-Headset eines Tages den TV ablösen wird. Nun, das ist nicht passiert, noch nicht jedenfalls.

Doch so langsam kommt diese Vision des Meta-Chefs, denn die neue Horizon TV App ist ein Schritt in diese Richtung. Mit einer klassischen Smart TV-Optik will man die Nutzer davon überzeugen, dass eine VR-Brille eine gute Option dafür sei.

Noch fehlen hier einige Dienste, denn es gibt zwar YouTube, Disney+ und mehr, aber es fehlen auch Anbieter wie Netflix oder Apple. Doch Sarah Malkin hat bei The Verge betont, dass man das Angebot an Streamingdiensten ausbauen möchte.

Ist VR eine gute TV-Plattform?

Doch ich bin skeptisch, wie ich schon bei der Apple Vision Pro geschrieben habe. Es gibt einige Aktivitäten, die man gerne in der virtuellen Realität macht, aber sind das wirklich Filme und Serien schauen? Ab und an mal ein Film auf einer Reise im Flugzeug, klar, aber will man sowas wirklich daheim auf der Couch schauen?

Technisch ist das beeindruckend und macht Spaß, keine Frage, man bekommt hier ein immersives Erlebnis, was kein TV bieten kann. Aber man ist eben alleine in der virtuellen Realität. Ab und zu, von mir aus, aber regelmäßig will ich da wirklich nicht unterwegs sein, da ist mir das Erlebnis mit der Familie daheim doch wichtiger.

Bei einem Film oder einer Serie zählt immerhin nicht nur die Qualität des Inhalts, es ist das Erlebnis, daher hat sich auch das Kino nach der Pandemie gehalten. Man will sowas mit anderen Menschen erleben und nicht alleine mit einem VR-Headset.

Ähnlich sieht es auch bei Sport-Veranstaltungen aus, auf die langsam der Fokus bei VR rückt, ein Fußballspiel schaut man doch lieber zusammen mit den Freunden.

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Streaming im VR-Bereich das Ding ist, was viele Nutzer anlockt. Vielleicht mal ab und zu für einen speziellen VR-Inhalt oder unterwegs, aber nicht daheim. Vielleicht bin ich aber auch zu alt für diese Vorstellung, ich bin immerhin mit dem TV-Erlebnis mit der Familie aufgewachsen.


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Sam 🎖

    „ein Fußballspiel schaut man doch lieber zusammen mit den Freunden.“

    Das eine schließt das andere ja nicht aus. Über VR Apps wie Big Screen kann man ja auch zusammen in VR ein Spiel anschauen, selbst wenn man mittlerweile viele am jeweils anderen Ende von Deutschland wohnt.

  2. Stefan K. 💎

    Gerade bei Sport macht doch das Diskutieren mit seinen Freunden den reiz aus, ob das jetzt ein Foul war oder doch alles regelkonform. Das kann derzeit kein VR-Headset auch nur ansatzweise bieten, meine ich.

    Ich jedenfalls kann und will es mir nicht vorstellen, den Super Bowl beispielsweise Anfang Februar in VR anzuschauen. Ne, da fahre ich lieber wieder zu meinen Eltern auf Heimaturlaub und habe dann einen schönen Nachmittag inkl. Filmemarathon mit der Olsenbande oder den Terrence-Hill-und-Bud-Spencer-Streifen mit meinen Kumpels. :)

    1. Sam 🎖

      Doch, das kann jedes Headset seit 2016 bieten. Man kann sich nämlich auch einfach zusammen in VR treffen und ein Spiel schauen (z.B. über die App Big Screen). Das ist dann insbesondere spannend, wenn die Leute mit denen man schauen will, gar nicht mehr in der unmittelbaren Umgebung wohnen.

Du bist hier:
mobiFlip / News / AR und VR / Meta will die Quest-Reihe als TV-Plattform positionieren