Nio hat in Europa bisher nicht den großen Durchbruch erlebt, den man sich vor ein paar Jahren erhofft hat. Chinesische Marken tun sich im Premiummarkt, in dem die europäischen Marken wie BMW oder Mercedes dominieren, allerdings alle schwer.
Doch für Nio ist die kleine Nische okay, sagt man jedenfalls. Für den Massenmarkt gab es vor ein paar Jahren aber eine andere Idee, denn man gründete zwei neue Marken, Onvo und Firefly. Mit Firefly wollte man bei Nio „ganz unten“ angreifen.
Firefly: Nio liefert 30.000 Einheiten aus
Im Rahmen der Automesse in Guangzhou gab William Li bekannt, dass man bisher schon 30.000 Einheiten des Firefly ausgeliefert hat. Eigentlich eine gute Zahl, die Nio nach so kurzer Zeit kommuniziert hat. Oder? Für China ja, für Europa weniger.
So ziemlich alle Einheiten wurden bisher an Kunden in China verkauft und in Europa liegt Firefly bei wenigen Einheiten im zweistelligen Bereich bei den Zulassungen. Viele davon hat Nio selbst zugelassen. Das „günstige“ Elektroauto ist hier zu teuer.
In den Niederlanden möchte man ab 30.000 Euro dafür haben, was viele Kunden wohl nicht bezahlen, daher gibt es eine Aktion zum Black Friday, bei der man den Firefly ab 25.000 Euro bekommt. Nur eine Aktion? Aktuell ja, aber so kurz nach dem Marktstart ist das ein heftiger Preisnachlass. Ich vermute, man testet eher die Lage.
Zum ursprünglich geplanten Preis wurde der Firefly nicht angenommen und es gibt immer mehr Elektroautos in dieser Klasse, die bei 25.000 Euro starten, nächstes Jahr kommen auch Modelle wie der VW ID Polo dazu, da sind 30.000 Euro zu viel.
Firefly: Wann geht es in Deutschland los?
In Deutschland wird der Firefly bisher noch nicht verkauft, was zwar eigentlich mal für 2025 geplant war, aber nicht mehr passiert. Ich gehe stark davon aus, dass Nio also nächstes Jahr direkt bei 25.000 Euro in Deutschland starten wird. Aber wir wissen im Moment nicht, wie und wann das sein wird, da schweigt Nio bisher leider.
Für Nio ist Europa weiterhin ein wichtiger Markt, das hat man erst im Sommer von offizieller Seite betont. Bisher tut man sich hier aber extrem schwer, weil es kein richtiges Konzept und hohe Preise gibt. Bei Tesla gibt es mehr Technik für weniger Geld und im Premiumbereich kaufen viele weiterhin die bei uns bekannten Marken.
Ich vermute sogar, dass der Firefly auch für 25.000 Euro kein Selbstläufer wird, weil es gute Alternativen von bekannten Marken gibt. Wenn Nio hier mal richtig bekannt werden möchte, dann müsste man eine Weile mit aggressiven Preisen angreifen.
Firefly: Die groben Eckdaten von Nio
- Abmessungen: Länge 4.003 mm, Breite 1.781 mm, Höhe 1.557 mm, Radstand 2.615 mm
- Gewicht: ca. 1.492 kg (je nach Ausstattung)
- Antrieb / Motorisierung: Heckmotor, 105 kW (ca. 142 PS)
- Leistung / Fahrwerte: 0–100 km/h in ca. 8,1–8,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
- Batterie: 42,1 kWh (LFP-Batterie von Sunwoda)
- Reichweite: bis 330 km nach WLTP
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!
