Pflanzen bestimmen: Flora Incognita bekommt neues Design und mehr


Wer gerne in der Natur unterwegs ist und sich dabei auch für Pflanzen interessiert, dem ist Flora Incognita sicher bereits bekannt. Aktuell wurden der App ein neues Design und neue Features verpasst.
Es handelt sich bei Flora Incognita um eine kostenfreie App bzw. einen Service zur automatischen Pflanzenerkennung. Der Nutzer muss dafür ein Bild der Blüte und (wenn nötig) des Blattes der Pflanze mit der Kamera seines Smartphones aufnehmen, welches anschließend ausgewertet wird.
Die unbekannte Pflanze wird dann in wenigen Sekunden und in der Regel sehr zuverlässig automatisch erkannt. Realisiert wird dies über eine maschinelle Bilderkennung mit Deep Learning oder kurz: über künstliche Intelligenz (KI).
Version 3.0 bringt neues Design und mehr
Die Pflanzenbeobachtungen können in der App gespeichert, geteilt oder exportiert werden. Eigenen Beobachtungen und die Verbreitung der Arten lassen sich zudem auf einer interaktiven Karte ansehen.
Version 3.0 von Flora Incognita bringt euch nun eine moderne Oberfläche und eine ganze Reihe neuer Funktionen, die da wären:
Pflanzen bestimmen:
- Die neue Benutzeroberfläche ist moderner und übersichtlicher.
- Es ist jetzt einfacher, eine Pflanze in der Natur aufzunehmen und zu bestimmen.
- Ihr könnt mit einer neuen Kamerafunktion den Autofokus deaktivieren, um viel einfacher kleine Objekte scharf zu fotografieren.
Pflanzenfunde sammeln:
- Ihr könnt nachträglich Bilder zu einer Beobachtung hinzufügen.
- Ihr könnt mit eigenen Schlagworten eure Pflanzenfunde leichter sortieren und filtern.
- Ihr könnt eure Pflanzenfunde jetzt auf einer Karte ansehen und filtern.
- Ihr könnt durch zahlreiche Filter die allgemeine Artenliste leichter ansehen.
Auch ohne ein persönliches Profil könnt Ihr eure Daten auf ein neues Gerät übertragen. Zudem könnt ihr nun Flora-Incognita-Bilder in eurer Galerie speichern.
Zusätzlich zur Pflanzenerkennung erhält man bei. Flora Incognita einen Steckbrief mit weiteren Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und dem Schutzstatus der Pflanze. Wichtig zu wissen wäre noch, dass derzeit keine Zier- und Zimmerpflanzen unterstützt werden.
Ich bin sehr zufrieden mit der App und nutze sie wirklich gerne. Die Trefferquote ist wirklich hervorragend. Das hängt natürlich auch immer etwas von der Qualität des Fotos der Pflanze ab. Bei vielen Arten reicht aber bereits ein Bild der Blüte oder der Blätter, für eine korrekte Erkennung. Mit dem neuesten Update macht die Nutzung der App noch mehr Spaß als zuvor.
In eine ähnliche Richtung, aber zu einem ganz anderen Naturthema, geht übrigens BirdNet, was auch einen Blick wert ist.
-->
Bitte bleibe freundlich.