Rivian setzt mehr auf Google und lehnt Apple ab


Rivian nutzt zwar Android Automotive als Basis für die Software im Auto, aber man wollte den Weg bisher ohne Google gehen. Das ändert sich gerade, denn Google Maps wurde schon bestätigt und Google Gemini deutet sich bereits im Code an.
Man scheint also keine Google Play Services integrieren zu wollen, womit wir dann auch den Store und mehr bekommen würden, die Dienste von Google will man aber dennoch, YouTube gibt es auch. Von Apple ist man allerdings nicht so überzeugt.
Erst vor wenigen Tagen gab es die klare Ansage, dass Apple CarPlay keine Option bei Rivian sein wird, Dinge wie Apple CarPlay Ultra sind also ausgeschlossen. Was ich als Nutzer sehr schade finde, da ich im Auto gerne die Wahl der Software habe.
Rivian kommt 2027 nach Deutschland, diese Ankündigungen sind also langsam auch für uns relevant. Und man baut Software mit Volkswagen, die ja unter Oliver Blume mittlerweile auch offener für Google sind. Man bekommt so langsam den Eindruck, dass Google den Wettkampf um das Infotainmentsystem gewonnen hat.
-->
in AR und VR
in Fintech
in Smartphones
in Firmware und OS
in Mobilität
in Social
in Mobilität
in Smartphones
in Marktgeschehen
in Fintech