Rivian setzt mehr auf Google, wird Volkswagen hier folgen?

Die ersten VW-Marken nutzen mittlerweile Android Automotive als Basis für die Software, Porsche und Audi durften den Anfang machen. Nächstes Jahr folgen die Volumenmarken, wie auch VW selbst. Doch Android kommt ohne Google-Dienste.

Der Konzern setzt auf einen hauseigenen Store für Android-Apps, daher ist es doch recht spannend, dass der mittlerweile sehr enge Partner Rivian, mit dem man im Moment die Software der Zukunft entwickelt, jetzt doch auf Google Maps setzt.

Die Software von Rivian baut ebenfalls auf Android Automotive auf und auch dort wollte man den Weg ohne Google gehen, hat sich aber umentschieden. VW wird erst gegen 2027 erste Software implementieren, die man mit Rivian entwickelt, aber ich bin gespannt, ob da kommendes Jahr doch ein paar Google-Dienste dabei sind.

Ich vermute, dass die VW-Marken früher oder später voll auf Google setzen werden und das im Moment noch vermeiden wollen. Es ist aber meiner Meinung nach auch das beste Angebot für die Kunden, denn das volle Angebot der Google-Dienste mit dem Google Play Store zusammen ist bei Android Automotive deutlich attraktiver.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
1 Kommentar aufrufen
Die mobile Version verlassen