5G-Ausbau: Neue Karte zeigt die Fortschritte

Speedtest Check Mobilfunk 5g Lte Test

Die Bundesnetzagentur hat ihre interaktive Karte zum Mobilfunk-Monitoring erweitert und nun auch Daten zu 5G Standalone (5G SA) integriert.

Die aktualisierte Karte mit Datenstand April 2024 bietet einen Überblick über den Ausbau der derzeit leistungsstärksten Mobilfunktechnologie in Deutschland.

Der 5G-Netzausbau startete im Herbst 2019 und baute zunächst auf der bestehenden 4G-Infrastruktur auf. Die Zugangsnetze wurden aufgerüstet und neue Funkstandorte errichtet, um ein vollständig mit 5G-Technologie betriebenes Netz zu schaffen, das als 5G Standalone bezeichnet wird.

5G Standalone bietet Vorteile gegenüber der bestehenden Infrastruktur. Durch die ausschließliche Nutzung von 5G-Frequenzen ermöglicht die Technologie höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten, was insbesondere für datenintensive Anwendungen wichtig ist. Darüber hinaus kann 5G SA eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander vernetzen.

5G-Versorgung deutlich angestiegen

Die aktuelle 5G-Versorgung in Deutschland zeigt, dass 92 Prozent der Fläche des Bundesgebietes von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt werden, wobei der Anteil der Fläche mit 5G SA bereits 90 Prozent beträgt. Dies ist ein erheblicher Fortschritt im Vergleich zum Oktober 2021, als die 5G-Versorgung erst bei 53 Prozent lag und es keine Versorgung mit 5G SA gab.

Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur, die auf Daten der vier großen Mobilfunknetzbetreiber basiert, wird vierteljährlich aktualisiert und bietet einen aktuellen Überblick über die Mobilfunkversorgung in Deutschland.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
1 Kommentar aufrufen
Die mobile Version verlassen