ADAC-Studie: Elektroautos und Leasing bleiben beliebte Kombination


Laut einer aktuellen Studie der ADAC SE ist Leasing als Finanzierungsform bei Elektroautos beliebter als bei Verbrennungs- oder Hybridfahrzeugen.
Bei den Anschaffungsplänen für die nächsten drei Jahre planen rund 50 Prozent der Befragten den Kauf eines Hybrid- oder Elektroautos. Besonders auffällig ist die hohe Loyalität der bisherigen Elektrofahrer gegenüber der Elektromobilität.
Die Studie zeigt auch, dass der Kauf eines Elektroautos immer im Zusammenhang mit der notwendigen Lade- und Strominfrastruktur geplant wird. Dabei sind vor allem die individuellen Möglichkeiten zum Aufladen des Fahrzeugs von Bedeutung.
Viele haben (noch) keine Wallbox zu Hause
Jeder Zweite, der den Kauf eines E-Autos plant, hat noch keine Wallbox zu Hause, obwohl ein geeigneter Stellplatz vorhanden wäre. Das Bewusstsein, dass ein E-Auto, emissionsfreie Stromerzeugung und wirtschaftliche Ladetechnik zusammengehören, ist bei den Befragten vorhanden.
Die Kombination von Leasing und Elektroauto ist laut Studie nach wie vor sehr beliebt, auch wenn der Leasinganteil in den Kaufplänen für die nächsten drei Jahre aufgrund der gestiegenen Marktsicherheit zurückgegangen ist. Die Möglichkeit des Modellwechsels nach zwei bis drei Jahren ist für viele Elektro-Neulinge ein wichtiges Motiv für Leasing.
-->
In Bezug auf Leasing und das VW ID Modell im Vordergrund finde ich die Abrechung nach 30 Monaten Leasing von Schwunkvoll sehr erhellend: https://www.youtube.com/watch?v=5uyx3VAiLb0
Wäre wohl eher das Modell im Hintergrund die bessere Wahl gewesen.
Ist nicht immer attraktiv. Ich hatte um 2019/2020 rum überlegt einen e-golf neu zu kaufen. Wäre mit der Prämie und ein bisschen Ausstattung bei ungefähr 18.000 Euro gelandet. Heute sind gebrauchte e-golf nicht mal ansatzweise in der Preisregion zu finden. Selbst die uralten e-golf von 2016 tröpfeln jetzt so gerade mit rund 16.000 Euro auf den Gebrauchtportalen rein.
Leasing wäre da definitiv ne ganz blöde Idee gewesen.
Überrascht mich nicht. In BEVs steckt noch so viel Entwicklungspotenzial.
Ich selbst, absolut kein Freund vom Leasing, werde das erste E-Auto leasen. Einfach um die Risiken abzuwenden.
Hab ich auch gemacht. Allerdings trägt immer der Kunde das Restwertrisiko, sei es als Käufer oder als Leasingnehmer. De facto auch bei Kilometerleasing. Der Leasinggeber wird bei einem schwer kalkulierbaren Restwert auch eher höhere Raten aufrufen und profitieren, falls der Restwert doch höher war. Man muss jedes relevante Angebot checken, ob der zugrundeliegende Restwert realistisch erscheint. Wenn der Hersteller Absatz pushen will, kann es auch günstiger werden.