Bei Audi gibt es Ärger: Das aktuelle Vorgehen sei „unwürdig“


Es ist eine große Woche für Audi, oder soll ich besser sagen, für AUDI. So heißt die neue Submarke von Audi in China, alle Buchstaben werden großgeschrieben und die vier Ringe fehlen. Die neue Elektroauto-Offensive wird diese Woche vorgestellt.
Doch im Konzern sorgt dieser Schritt für Unmut, denn laut Automobilwoche wirbt Gernot Döllner vor den Ingenieuren ständig mit dem sehr beeindruckenden „China-Speed“ in der Entwicklung. Ältere Mitarbeiter bezeichnen das sogar als „unwürdig“.
Mit dem Entfernen der Ringe wurde auch das Wissen aus Deutschland entfernt und man nimmt nur „noch auf dem Beifahrersitz Platz“. In China ist Audi am Ende, dieser Weg könnte also richtig sein, aber in Ingolstadt sorgt die Entmachtung für Ärger.
Bei AUDI hat quasi SAIC das Zepter in der Hand, dort werden die neuen Modelle von AUDI gebaut und dort kümmert man sich um den Vertrieb. Sollte das klappen, wäre das auch kein gutes Zeichen für den deutschen Standort, denn dann würde man bei Volkswagen vielleicht die Frage aufwerfen, ob mehr nach China wandert.
-->
da schwingt natürlich auch den krisenblues mit. Schon vor Jahren gab es Kritik an Audi. In der Festung Audi glaubt man halt noch immer noch, man baut die besten Autos und kennt den heiligen Gral. Meine letzten audis hatten Probleme mit der Lenkung (rasterlenkung) sowie nach 3monaten defekte Nockenwelle. Der Diesel lief zwar noch ok, (wegen dieselskandal) der Nachfolger war eine Krücke (tdi 45/50/55) Schiebe dachb2 geteilt , dass der hinterbank auf den Holm schaut. Jetzt kann man das Dach nicht mehr öffnen. Die Preise waren auch Pervers . Das hat uns damals zu anderen Marken gedrängt obwohl wir davor immer Audis im Fuhrpark hatten…. und die laufen alle super…. ob Audi noch Premium ist muss jeder selbst entscheiden … wor können mit dem wechseln sehr biel neues und auch innovative Ansätze ausprobieren. Audi sollte sich anstrengen…. vor allem da jetzt der wichtige China und USA Markt einbricht!
Audi macht mit AUDI alles richtig. Die Chinesen wollen ein großes Display und sie bekommen mit AUDI genau das.
Das die Wertschöpfung in China bleibt ist ja jetzt auch nicht neu.
Das SAIC-VW JV gehört in der Produktion zu 50 % und im Vertrieb zu 30 % zum VW AG Konzern.
Man sieht, dass an der Stelle auch SAIC ein Interesse hat, das dort auch noch Autos gebaut werden.
Der Vorteil ist dieses mal für SAIC : Die Entwicklungskosten werden mit SAIC abgerechnet.
Audi selbst kann sich so besser auf die PPE -und SSP-Plattformen konzentrieren.
Ab 2027 kommt SSP im Konzert zum erstenmal zum Einsatz.
Das ist auch 3 Jahre später als 2021 noch geplant.
Da ist es gut die SAIC Plattform für China ab Q3-25 auf den Markt zu bringen.
Wo ist Audi jetzt am Ende Herr Schwuchow?
Wer spricht von „am Ende“ Mister Unbekannt?
Zitat:
„In China ist Audi am Ende, dieser Weg könnte also richtig sein, aber in Ingolstadt sorgt die Entmachtung für Ärger.“
Vielleicht mal den eigenen Artiekl lesen. Warum AUDI in China eben nicht am Ende ist, hat der Kollege bereits treffend erklärt.
Im übrigen ist es auch nichts Neues, das gemäß den Anforderungen des lokalen Marktes, auch dort entwickelt und produziert wird. Gerne und oft eben in so genannten Koint Ventures. Das ist gängige Praxis in der Wirtschaft. So machen es die Amerikaner hier übrigen auch und die Europäer in Amerika. Die USA will keine Kleinwagen und Europa keine riesigen Pick-Ups ….. Asien will mehr „bling-bling“ im Auto, das soll eher ausshen wie ein Raumschiff, in Europa mag man es unauffäliger, sachlicher. Um nur mal ein paar Unterschiede zu nennen.
Oliver spricht von der Marke mit den 4 Ringen und nicht von AUDI als neue Marke in China.
Die Audis mit 4 Ringen werden einfach nicht mehr in China verkauft.
Der Autor hat Recht. Schauen Sie sich nur die Absatzzahlen von Audi in China an.
Und immer weniger kaufen Kombis, was will Audi da mit einem neuen Avant…
Opa Heinz stirbt in 10 Jahre aus und Hilti Außendienstmitarbeiter wird durch Zoom ersetzt.
Audi steigt nächstes Jahr als Marke in die Formel 1 ein. Das Team hat sogar schon Anteile an Qatar verkauft. Mal sehen ob Audi dadurch wieder etwas positiver wahrgenommen wird.
Audi ist am Ende. Sehe keinen Vorteil mit dem Weglass der Ringe. Es ist ein Armutszeugnis, dass der VW Konzern SAIC benötigt. SAIC gehört nur Chinesen…
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/SAIC-MOTOR-CORPORATION-LI-6495767/unternehmen-aktionare/
Und was ist das Problem?
Hm, was ist das Problem an chinesischen Unternehmen und China? Patente gelten dort nicht, Spionage ist allgegenwärtig, Kopieren ist gewollt, Sabotage durch Subventionen finanziert durch Schattenhaushalte, fairer Wettbewerb ist in China eine Einbahnstraße.
Sieht aber in dem Fall eher so aus als das VW von SAIC lernt und kopieren kann und beim OS haben sie sich in den USA bei Rivian angekauft. Ich frage mich wer da in welche Richtung Wissen abzieht nachdem VW mit seiner ursprünglichen Strategie fürs Erste gescheitert ist ;-)
Ich denke nicht, dass der VW Konzern sich kopieren leisten kann. China wird die Konzerne aus dem Land werfeb und damit ist der größte Markt weg, damit auch die Existenz von VW.
Oh Gott, noch einer mit einer China Phobie. Geh mal kalt duschen, vielleicht hilft es.
Und das ist nur der Anfang. Schnelle als so manch eine wahrhaben will, werden auch die Ringe unter chinesischer Kontrolle sein.
So ist das halt wenn man immer nur kurzfristigen Erfolg anpeilt.
Es wird nicht nur Audi so ergehen.
Audi ist in den größten Absatzmärkten China und USA bei der Jugend out. Da gelten die Autos als Opaauto und mit dem 25 Jahre alten Single Frame Design kann dort niemand etwas anfangen. Für die sieht ein aktueller A4 wie einer von Opa Heinz vor 20 Jahren aus. Umsonst brechen die absatzzahlen in den USA und China nicht massiv weg und die nachwachsende Generation Z kennt die Marke nicht .
dabei ist Audi noch die am besten aussehende Marke aus Deutschland. abgesehen von den neueren Designs ala Q5, A6etron, A5. mit gefällt der Etron GT z.B viel besser als der Porsche Taycan.
Aber das ist ja auch nur deine persönliche Meinung.
danke!
jo. muss halt auch sagen dass ich ehern ein Befürworter von regressivem Design mit progressiven Anleihen bin.
sehe ich auch so. Man könnte sich anleihen aus den 1980ern für ein schönes eckiges Design wie beim Hyundai Ioniq 5 holen.
Dieses furchtbare Single Frame Design aka Haifischmaul sieht sowieso an Elektroautos total bescheuert aus. Wofür will man so einen Kühlergrill bei E Autos?