Elektroauto von Mercedes legt über 1.200 km zurück


Wenn wir über Elektromobilität sprechen, dann sind zwei Punkte für viele derzeit ein Problem: Reichweite und Ladezeit. Doch in beiden Fällen geht es sehr zügig voran und vor allem Mercedes-Benz will das mit der Reichweite schnell angehen.
Daher hat man vor einer Weile ein Konzept namens EQXX vorgestellt, welches in der Theorie um die 1.000 km schaffen sollte. Im April gab es dann den Alltagstest und Mercedes konnte beweisen, dass das klappt. Aber was sind schon 1.000 km?
Über 1.200 km im Alltag zurückgelegt
Vor ein paar Tagen ist man von Stuttgart nach Silverstone gefahren und hat mal eben 1.202 km ohne Laden zurückgelegt. Ein Verbrauch von 8,3 kWh auf 100 km ist heftig, die durchschnittliche Geschwindigkeit lag übrigens bei passablen 83 km/h.
Ja, Mercedes hat die 140 km/h nicht geknackt, aber außerhalb von Deutschland ist sowas sowieso kein Thema. Und was ich viel wichtiger finde: Da ist kein Elektro-Konzept mit einem gigantisch großen Akku, der EQXX besitzt weniger als 100 kWh.

Mercedes-Benz EQXX als Konzept
Das mit der Reichweite wäre ein deutlich geringeres Problem, wenn wir nicht einen SUV-Trend hätten. Mercedes zeigt hier nämlich sehr beeindruckend, dass ein „normaler“ Akku in einer Limousine ausreicht, um sehr weit fahren zu können.
Mit einem SUV wäre das nicht möglich.
Reichweite wird kein Problem sein
Ein spannendes Konzept von Mercedes. Und ja, schnelle Ladetechnologien und solche Ansätze werden wir am Anfang erst in sehr teuren Autos sehen. Doch mit der Zeit wird Technik immer günstiger und 1.200 km benötigt man nicht wirklich.
Die aktuelle Entwicklung zeigt jedenfalls schön, dass die Angst vor Elektromobilität unbegründet ist. Irgendwann wird man Autos mit 1.000 km Reichweite, die in unter 15 Minuten den Akku auf 80 Prozent laden können, flächendeckend finden.
-->
Ich bin schon sehr auf den Hyundai Ioniq 6 gespannt. Der scheint recht aerodynamisch zu sein, da sollte auch mit der 77kWh Batterie einiges an Reichweite möglich sein.