Google stellt die Pläne für „Iris“-Headset ein


Meta hat in diesem Jahr schon einige Projekte rund um die virtuelle Realität gezeigt und Apple präsentierte vor ein paar Tagen eine eigene „Vision“, die etwas mehr in Richtung Augmented Reality geht. Google hatte ebenfalls Pläne für ein Headset.
Vor einem Jahr haben wir erfahren, dass Google an Projekt „Iris“ arbeitet, welches sehr stark in Richtung Augmented Reality und Brille geht, ähnlich wie bei Google Glass. Allerdings hat Google dieses Projekt laut Insider nach den Ankündigungen von Meta und Apple eingestellt. Das heißt aber nicht, dass man komplett aufgibt.
Google: Hardware nein, Software ja
Google plant derzeit nur keine eigene Hardware, möchte sich dafür aber noch mehr auf passende Software konzentrieren. Laut Quelle ist sowas wie eine XR-Plattform (XR steht für Extended Reality) geplant, die man Partnern zur Verfügung stellt.
Anfang des Jahres haben Samsung und Google auch schon bestätigt, dass man mit Qualcomm an einem entsprechenden Headset arbeitet, welches wir vermutlich bald sehen werden. Und vielleicht wird es auf dem Samsung-Event im Juli präsentiert.
Google hatte Probleme bei der Entwicklung von Projekt „Iris“ und hat den Plan für das Headset bzw. die Brille auch immer wieder geändert. Das führte zu Chaos. und daher lässt man es vorerst, was nicht bedeutet, dass sowas langfristig nicht doch wieder kommen könnte. Allerdings geht es jetzt zunächst um die Software dafür.
Google: Pixel Headset wäre möglich
Meine Vermutung ist, dass wir eine Version von Android für AR/VR sehen werden, ähnlich wie das schon jetzt bei Tablets, Smartwatches und Co. der Fall ist. Doch die Partner von Google stehen zum Start im Fokus, dann könnte etwas später die eigene Hardware folgen. Vielleicht kommt ja irgendwann ein Google Pixel Headset.
-->
"Google wirkt […] ziemlich planlos und das ist irritierend, denn so kennt man Google sonst nicht."
😂😂😂 Der war gut.
*Editier-Funktion -> Löschen*
Google wirkt in diesem ganzen Reality-Thema ziemlich planlos und das ist irritierend, denn so kennt man Google sonst nicht. Eigentlich ist es unvorstellbar, dass von Google langfristig nicht auch Hardware in dem Bereich kommt. Ich bin gespannt, wie viele Wendungen es hier in den nächsten Jahren noch geben wird.
"Google wirkt […] ziemlich planlos und das ist irritierend, denn so kennt man Google sonst nicht."
😂😂😂 Der war gut.
War auch mein erste Gedanke.
Google hat so viele Projekte immer wieder über Bord geworfen, auch woche bei denen man das niemals gedacht hätte
Das war kein Witz. Man kann über Google sagen, was man will. Auch dass sie viele Projekte einstellen. Was dann meistens monetäre Gründe hat. Aber man erkennt doch immer, dass Google ein Ziel verfolgt, und es entstehen dabei brauchbare Produkte. Ich kenne keinen Bereich von Google, den ich mit dem vergleichen würde, was hier passiert. Leider nennst du auch kein Beispiel.
Der Bereich Messenger ist einfach nur ein Chaos. Sie hatten mal Google Talk und alles war gut. Dann musste aber Hangouts her, was aber auch wieder halb eingestellt wurde und dann doch wieder nicht und mittlerweile in Google Chat aufgegangen. Während nebenbei noch ein Messenger für YouTube entwickelt wurde und statt Hangouts wiederum Allo, was auch schon wieder längst untergegangen ist. Nebenbei wird die Standardmessenger App auch noch parallel irgendwie betrieben.
Man bringt mit Inbox einen beliebten E-Mail Client, der dann doch wieder eingestellt wird.
Man baut mit Stadia halbherzig einen Streamingdienst auf und schießt den auch wieder ab.
Man steigt ins Wearable Geschäft ein, aber vernachlässigt anschließend das OS erstmal für viele Jahre und bringt lange nichtmal eine eigene Smartwatch auf den Markt. Selbst jetzt hat Google Chat (siehe oben…) immernoch keine Kompatibilität mit WearOS.
Wenn man die Firmenkultur kennt (Entwicklung neuer Ideen wird belohnt, Verbesserung / Pflege alter Produkte wird belächelt), weiß man auch ungefähr woher das Wirrwarr kommt.