Kaspersky: USA verbietet und Deutschland warnt

Die USA haben beschlossen, die Antivirensoftware der russischen Firma Kaspersky zu verbieten. Als Grund nannten die US-Behörden die Fähigkeit Russlands, Cyber-Angriffe durchzuführen und den möglichen Einfluss der russischen Regierung auf Kaspersky.

Ab dem 20. Juli ist der Verkauf von Kaspersky-Software an Unternehmen und Verbraucher in den USA verboten. Ab dem 29. September 2024 darf Kaspersky auch keine Updates mehr ausliefern, was die Software weitgehend unbrauchbar machen würde. Damit soll den Kunden Zeit gegeben werden, zu anderen Anbietern zu wechseln.

Kaspersky bestreitet die Vorwürfe

Kaspersky bestreitet die Vorwürfe und kündigt rechtliche Schritte an. Das Unternehmen sieht die Entscheidung als politisch motiviert und nicht als Ergebnis einer Analyse der eigenen Software und Dienstleistungen. Kaspersky betont, keine Aktivitäten zu unternehmen, die die nationale Sicherheit der USA gefährden könnten. Verbraucher und Unternehmen, die die Software weiterhin nutzen, müssen keine Sanktionen befürchten, der Weiterverkauf ist jedoch untersagt.

Auch in Deutschland wird vor dem Einsatz von Kaspersky-Software gewarnt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sprach bereits im März 2022 eine Warnung aus, nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war. Das BSI argumentierte, dass ein russischer IT-Hersteller in einer solchen Situation offensive Operationen durchführen oder als Werkzeug für Cyber-Angriffe missbraucht werden könnte. Kaspersky wies auch diese Warnung als politisch motiviert zurück.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Herr P. 🎖

    Manche wieder mit ihrem Geschwurbel: Wer Kaspersky nutzen will, soll es nutzen.

    Manche können auch Putin schreiben, für Geld mache ich alles für dich. ;-)

  2. Markus Herbert Meyer ☀️

    Also ob die USA ihre Virenscanner Anbieter nicht auch Missbrauchen können wie auch die Hintertür von Windows.

    Einfach nur noch pervers dieser Mist, den Menschen wird die Freiheit damit eingeschränkt und das in einem Rechtsstaat.

  3. Peter Auch Lustig 🪴

    USA und natürlich der Sheriff-Stern Germany.
    ;)

  4. Spiritogre 🔅

    Kaspersky ist wahrscheinlich an sich absolut harmlos. Dass Problem ist eher, dass die Russen die Firma zwingen könnten irgendwas für sie zu machen und Kaspersky dann nicht nein sagen kann.

    1. Carlo 💎

      Die haben ihren Sitz doch gar nicht mehr in Russland. Daher wieder Panikmache von selbsternannten Sherif Ami.

      1. Ronald 💎

        lt. Wikipedia
        Die Holding Kaspersky Labs Limited (KLL) hat ihren Sitz in London, das operative Geschäft ist überwiegend in Moskau.
        Kasperskis privates Vermögen wurde vom Magazin Forbes Russia 2010 auf 800 Millionen US-Dollar (ca. 549 Millionen Euro) geschätzt. Damit rangiert er auf Platz 125 der reichsten Menschen in Russland. Im März 2022 schätzte Forbes sein Vermögen auf 1 Milliarde Dollar.
        Im Mafia-Staat Russland kann man ganz bestimmt auch ohne die schützende Hand des Kremls so reich werden und seine „Unabhängigkeit“ bewahren.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Marktgeschehen / News / ...