Neues Warnsystem: Das digitale Radio wird zum Lebensretter

Dab Plus Logo

Der Weltverband WorldDAB und Digitalradio Deutschland e. V. haben gemeinsam das neue Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ für Digitalradio DAB+ entwickelt, das die Bevölkerung in Not- und Krisensituationen ohne Internetverbindung informiert.

Das System arbeitet automatisch im Hintergrund, kann regional angepasst werden und bietet durch das DAB+-Sendernetz eine hohe Verfügbarkeit. Ab Mitte 2025 werden neue DAB+ Radiogeräte den ASA-Standard unterstützen, erste Tests sind auf der IFA in Berlin und beim bundesweiten Warntag im September geplant.

DAB+ für die Krisenkommunikation

Mit der Einführung von ASA soll das Digitalradio DAB+ einen Beitrag zur Krisenkommunikation leisten. Öffentlich-rechtliche und private Hörfunksender, die Geräteindustrie sowie die Sicherheitsbehörden in Deutschland, darunter das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Dank leistungsstarker Sendemasten mit großer Reichweite können Warnmeldungen regionalisiert und damit gezielt ausgestrahlt werden, um die Betroffenen rechtzeitig zu informieren.

Auslöser für die Entwicklung des ASA-Standards war die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor drei Jahren, bei der viele Menschen ums Leben kamen. Angesichts der angespannten Weltlage und des Klimawandels ist das System von internationaler Bedeutung, da DAB+ bereits in rund 70 Prozent Europas verbreitet ist. Neben akustischen Durchsagen bietet das System auch Text- und Bildinformationen, um die Verständlichkeit der Warnungen zu verbessern.

Funktionsumfang von ASA im Detail

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
3 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen