Nicht nur Elektro: Audi streicht das Verbrenner-Aus


Audi war eine der ersten Marken, die ein klares Verbrenner-Aus kommunizierten, denn schon 2021 gab man bekannt, dass es das ab 2033 war. Vor dem offiziellen Aus in der EU wollte Audi vorlegen und keine neuen Verbrenner mehr verkaufen.
Der Plan sah vor, dass wir 2025 die letzten neuen Verbrenner von Audi sehen und diese noch bis 2032 verkauft werden, danach sollte das Lineup vollelektrisch sein. Doch da hatte Audi noch einen anderen Chef und Gernot Döllner rudert hier zurück.
Audi streicht das Elektro-Ziel
Er hat schon Anfang des Jahres angedeutet, dass man diese Entscheidung des alten Managements bei Audi überdenken wird und 2026 eine neue Entscheidung für die Zukunft der VW-Marke treffen wird. So lange wollte Audi aber nicht warten.
Gegenüber Autocar hat Gernot Döllner jetzt offiziell bestätigt, dass der Plan für das Verbrenner-Aus gekippt wurde. Es wird auch noch 2026 neue Verbrenner geben und Audi hält sich offen, ob man diese vielleicht auch noch 10 Jahre lang verkauft.
Ein neues Ziel gibt es bei Audi nicht, die VW-Marke reagiert jetzt einfach auf den Markt und dessen Nachfrage. Ich glaube, dass diese Entscheidung schon länger feststeht und man das eben erst jetzt bei Audi kommuniziert. Und es ist logisch.
Audi hat derzeit zu kämpfen
Die äußeren Bedingungen zwingen Audi nicht dazu und der Hersteller hat derzeit hart zu kämpfen. Das elektrische Lineup ist jetzt auch nicht attraktiv und da wurden viele Fehlentscheidungen bei Audi getroffen, daher „hofft“ man auf die Verbrenner.
Ich bin aber gespannt, ob das wirklich die Lösung für Audi sein wird, denn es ist in meinen Augen nicht der Antrieb, um den sich Audi hier Gedanken machen sollte. Mal schauen, wie sich das entwickelt, der nächste Chef kann das wieder anders sehen.
-->
Endlich kehrt wieder Vernunft und Augenmass nach den dunklen Jahten der grünen Verwirrung. Der Markt muss entscheiden, und nicht die verblendeten Lügenideologen, die uns die elektrischen CO2 Dreckschleudern als ökologisch erstrebenswert verkauft haben.
Der Kommentar trieft ja nur so vor Ideologiefreiheit :D
„die uns die elektrischen CO2 Dreckschleudern als ökologisch erstrebenswert verkauft haben.“
Zeig mir die Studie, die nachweist, dass die eAutos in ihrer gesamten Lebenszeit mehr Abgase produzieren, als ein Verbrenner.
Gibt keine, das Gegenteil ist der Fall. Typischer Troll, der die Ironie nicht erkennt, dass er selbst einer Ideologie folgt.
Ich weiß, hab in meinem Studium ein paar Kommilitonen gehabt, die nun Profs sind und weiter an Wärmekraftmaschinen, Batteriezellen und so weiter forschen. Ich hatte selbst mal für einen deutschen Autokonzern gearbeitet und es ist klar wie Kloßbrühe, was besser ist. Daher ist es auch egal, ob die Autobauer ihre Verbrenner Entscheidungen zurück nehmen, denn alles dreht sich nur um den chinesischen Markt und der geht ganz bestimmt nicht in Richtung Verbrenner.
Exakt. Und bei den ganzen Ankündigungen kündigte bisher fast keiner eine neue Plattform für Verbrenner an, Audi, Mercedes und Co. reizen jetzt einfach nur die uralte Technik aus und passen sie etwas an. Die sind auch nicht dumm und investieren da kein Geld mehr.
Ich denke einfach mal, das es der Preis ist.
Der neue Q3 kostet in der Basis (und die ist ja meistens nie sonderlich gut ausgestattet) bereits fast 45.000€. Wenn man dann noch ein bisschen was rein packt, ist man schnell bei über 50.000€ für ein vermutlich eher als Volumenmodell positioniertes Fahrzeug.
Es ist nicht der Preis, sondern die absolute Inkompetenz im Bereich der elektrischen Mobilität im ganzen Porsche bzw. VW Konzern.