Smart ist trotz schwieriger Zeiten optimistisch bei Elektroautos

Smart 5 Konzept Header

Mit dem Smart #1 startete die Marke einen Neuanfang als rein elektrische Marke von Mercedes und Geely. Neue Optik, neues Image, neue Größe. Der Smart #3 ist noch eine Ecke größer und der kommende Smart #5 wird auch diesen toppen.

In Europa konnte sich Smart letztes Jahr mit rund 20.000 Einheiten im Vergleich zu 2023 verdoppeln, womit man „nicht unzufrieden“ ist, so Dirk Adelmann, aber im Gespräch mit der Automobilwoche hat er betont, dass man größere Ziele habe.

Smart: Die Autos werden etwas teurer

Der Smart #5 soll diese Zahlen erneut verdoppeln, aber 2025 wird ein spannendes Jahr, denn die Thematik rund um die Strafzölle auf Elektroautos aus China ist noch nicht geklärt, die Modelle werden daher im Januar etwa 2.000 Euro teurer, es ist unklar, ob die Kunden die größeren Autos wollen und Elektroautos haben es schwer.

Smart hat große Ziele für die Marke, weltweit will man wieder die 120.000 Einheiten wie zu Spitzenzeiten knacken, aber Dirk Adelmann will die Zwischenbilanz erst 2026 ziehen, dafür sei es Anfang 2025 noch zu früh. Das Joint Venture gibt Smart jedenfalls Sicherheit und man sieht sich bei Smart „finanziell robust aufgestellt“.

Ich bin sehr gespannt, wie sich das neue Smart langfristig entwickelt, denn in den letzten Jahren gab es auch zahlreiche Negativbeispiele für Neustarts und vor allem das neue Design und Image sind ungewohnt. Ein kompaktes Elektroauto von Smart wäre zwar möglich und sei angedacht, aber ist weiterhin nicht final beschlossen.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
1 Kommentar aufrufen
Die mobile Version verlassen