Im Februar hatte die Telekom die ersten MagentaTV-Kunden von der Version 1.0 auf die Version 2.0 umgestellt. Obwohl kleine Nachteile oder Bugs erwartet wurden, die zügig behoben werden sollten, hat die Telekom nach über drei Monaten fast keine der teils gravierenden Probleme behoben. Diese Fehler und Verschlechterungen beeinträchtigen die Nutzung von MagentaTV merklich.
Einige der aufgetretenen Probleme beinhalten das Fehlen der Bild-in-Bild-Funktion in der Android App und die fehlende Drehbarkeit des Bildschirms. Die Vor- und Zurückspul-Zeitleiste funktioniert oft nicht richtig und die Ladezeiten beim Spulen sind deutlich länger als bei MagentaTV 1.0.
Auch das Löschen von Aufnahmen funktioniert nicht zuverlässig, und manchmal sind gelöschte Aufnahmen wieder sichtbar. Aufnahmen sind teilweise aus unbekannten Gründen nicht abrufbar, und die „Lösung“ besteht darin, 24 Stunden zu warten.
Telekom MagentaTV 2.0: Probleme bleiben ungelöst
Weitere Probleme umfassen die Nichtbeachtung des Aufnahmen-Zeitpuffers, wodurch regelmäßig der Anfang oder das Ende von Filmen fehlt. Serienaufnahmen funktionieren nur für einzelne Sender, und der Fortschritt beim Ansehen von Aufnahmen wird oft nicht gespeichert, sodass man Filme von vorne schauen muss.
Diese und andere Fehler führen dazu, dass die Nutzer zunehmend die Lust an MagentaTV verlieren, besonders da all diese Probleme bei der Version 1.0 nicht vorhanden waren.
Fehler bei MagentaTV 2.0
Anbei eine kleine Auflistung aktueller bekannter Fehler bei MagentaTV 2.0. Diese hat unser Leser und MagentaTV-Nutzer Maximilian freundlicherweise für euch zusammengestellt.
- Kein Bild in Bild mehr bei der Android App
- Bildschirm der App nicht drehbar
- Berühren der Vor/-zurückspulen-Zeitleiste funktioniert ständig nicht
- Ladezeiten beim Spulen deutlich länger als bei MTV 1.0 > wenn man 10 Sekunden vor/-zurückspulen möchte, muss man je immer ca. 1s warten bis die Sequenz geladen ist. Bei YT z.B. kann man so viel spulen wie man möchte und erst dann wird die Sequenz geladen.
- Aufnahmen die gelöscht wurden sind manchmal doch nicht gelöscht und werden wieder in den Aufnahmen angezeigt
- Teilweise sind Aufnahmen aus unbekannten Gründen nicht abrufbar „Fehler 055271“, auch auf Telekom-Hilft ist man ratlos. „Lösung“ des Problems: Einfach 24h warten.
- Aufnahmen-Zeitpuffer wird nicht beachtet, dadurch fehlt bei Filmen regelmäßig der Anfang oder das Ende.
- Serienaufnahmen funktionieren nur für einzelne Sender: Soll heißen, wenn eine Serie auf verschiedenen Sendern läuft und sie z.B. bei Kabel1 mit Serienaufnahmen alle Folgen aufzeichnen lässt, gilt dies nicht für Folgen die auf Sat1 ect. laufen. Das hat bei MTV 1.0 vorher auch funktioniert.
- Fortschritt des Ansehens der Aufnahme wird immer mal wieder nicht gemerkt. Sprich man schaut sich einen aufgenommenen Film zur Hälfte an, möchte ihn später/morgen weiterschauen und teilweise muss man dann wieder von vorne schauen. Ein Vorspulen geht bei einigen Sendern nicht wie Sat1, Kabel1, Vox,…
Die Telekom scheint sich nicht um diese Themen zu kümmern und lässt ihre Kunden bisher mit den Problemen allein. Dies ist besonders enttäuschend von einem großen Unternehmen wie der Telekom, das eigentlich in der Lage sein sollte, solche Fehler schnell zu beheben und fehlende Features nachzuliefern. Statt sich aber um die Baustellen zu kümmern, gibt es nur kleinere Neuerungen und größere Ausfälle des Dienstes.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!