Volksbanken bringen Girocard aufs iPhone


Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken planen, ihren Kunden das Bezahlen mit dem iPhone über die VR-Banking-App zu ermöglichen, ohne auf Apple Pay zurückgreifen zu müssen.
Möglich macht dies der kürzlich in Kraft getretene „Digital Markets Act“ (DMA) der Europäischen Union, der Technologiekonzerne wie Apple dazu verpflichtet, auch Drittanbieter zuzulassen. Der Start des neuen Angebots ist für Mitte 2025 geplant.
Als weltweit erste Bankengruppe wird die Genossenschaftliche Finanz Gruppe die für Drittanbieter offene NFC-Schnittstelle von Apple in iOS nutzen. Für unsere Kundinnen und Kunden mit iPhone bedeutet dies, dass sie ab Mitte 2025 mit ihrer genossenschaftlichen girocard in der VR Banking App bezahlen können.
– Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Die Genossenschaftsbanken wollen die NFC-Schnittstelle von Apple nutzen, um die Girocard in ihre App zu integrieren. Bisher war das Bezahlen mit hinterlegten Karten nur über Apples Wallet-App möglich, da Apple seine NFC-Schnittstelle für andere Anbieter verschlossen hielt. Mit dem neuen Gesetz muss Apple nun auch Mitbewerbern den Zugang ermöglichen. Die Volksbanken sehen darin eine Chance, sich von Apple unabhängig zu machen und ihre Erträge zu steigern.
Einfach wird das sicher nicht. Viele iPhone-Nutzer haben sich bereits an Apple Pay gewöhnt. Die bisherige Bezahl-App der Volksbanken für Android-Smartphones, die Pay App, war wenig erfolgreich und soll daher zukünftig in die VR Banking-App integriert werden.
-->
Für ältere Leute, die ohnehin vorsichtig sind auf jeden Fall unnötig „kompliziert“ … Wenn man erst ne App öffnen muss, + FaceID etc. dann ist das einfach wenig hilfreich, Doppelklick auf die Seitentaste + FaceID geht einfach schneller, von Apple Watch Nutzern mal ganz abgesehen, die es noch einfacher haben, weil sie beim Einkäufe einpacken praktisch die Hände frei haben.
Für junge Leute ist so was eher abschreckend. Die brauchen nur einmal sehen, wie das bei modernen Banken „gelöst“ ist und schon ist das uninteressant. So was funktioniert dann nur noch auf dem Dorf, wo alle bei der Volksbank sind…
Mich würde interessieren, ob darauf jemand ernsthaft gewartet hat.
Die Sparkasse wollte doch vor einiger Zeit auch schon mal eine ähnliche Lösung haben. Nur ließ sich Apple damals nicht überreden und die Sparkasse führte dann doch (zum Glück) Apple Pay ein.
Und warum war die Pay App wenig erfolgreich? Weil man nicht ständig zwischen Pay und der Wallet App hin- und herschalten will. Was für ein gewürge.
Hab mir nach meinem Umstieg auch Pay installiert und eingerichtet, nutze aber wegen obigen Grund weiter nur Wallet.
Alle Karten gehören halt in EINE Wallet.
Ganz ehrlich…..lasst es doch gleich liebe Volksbanken. Erspart euren Kunden dieses rum geeiere.