VW ID.7 dominiert erneut bei Elektrofahrzeugen in Deutschland

The All Electric Volkswagen Id.7 Tourer

Im März 2025 gab es in zwei Fahrzeugsegmenten einen Wechsel bei den zulassungsstärksten Modellen.

Bei den Kleinstwagen (Minis) übernahm der Hyundai i10 die Spitzenposition, in der Oberen Mittelklasse war es der Audi A6. In den übrigen Fahrzeugklassen blieben die jeweils führenden Modelle im Vergleich zum Vormonat unverändert.

Auch bei den alternativen Antriebsarten gab es in einem Bereich einen Modellwechsel. Bei den Plug-in-Hybriden erzielte der Seat Formentor im März 2025 die meisten Neuzulassungen und löste damit das bisher führende Modell ab.

Kontinuität bei den übrigen Antriebsarten

In den übrigen Antriebsarten blieben die zulassungsstärksten Modelle unverändert. Der VW ID.7 war erneut das zulassungsstärkste batterieelektrische Fahrzeug (BEV). Bei den Brennstoffzellenfahrzeugen wurde wie im Vormonat der Toyota Mirai am häufigsten zugelassen (das überrascht natürlich niemanden).

Bei den Hybridfahrzeugen ohne Plug-in-Steckdose führten weiterhin der Mercedes GLK und GLC die Zulassungsstatistik an. Bei den Vollhybriden lag erneut der Toyota Yaris an der Spitze.

Das Fahrzeug mit Gasantrieb mit den meisten Neuzulassungen war wiederum der Dacia Sandero. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden im Berichtsmonat März 2025 keine Neuzulassungen registriert.

Die Nummer 1 der Segmente im März 2025

Die Nummer 1 der alternativen Antriebe im März 2025

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
4 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen