Im Oktober 2025 wurden vier neue Segment-Spitzenreiter gemeldet und alternative Antriebe legten deutlich zu.

In der Mittelklasse führte der Audi A5, in der Oberen Mittelklasse der BMW 5er, in der Oberklasse der BMW 7er und bei den Großraum-Vans die Mercedes V-Klasse. Andere Segmente behielten ihre Vormonatsführer. Insgesamt wurden 250.133 Pkw neu zugelassen, ein Plus von 7,8 Prozent zum Vorjahr.

Bei alternativen Antrieben gab es drei Veränderungen: Der Skoda Elroq lag bei BEV vorne, der Volvo XC60 bei Plug-in-Hybriden. Brennstoffzellenfahrzeuge verzeichneten keine Neuzulassungen. Hybrid ohne Plug-in blieb vom VW Golf angeführt, bei Voll-Hybriden der Toyota Yaris und beim Gas-Antrieb der Dacia Sandero. Für Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Segment- und Antriebsspitzenreiter im Überblick

Kernpunkte

  • SUV: 84.782 Zulassungen (33,9 %), Nr. 1: VW T-Roc 6.592 (7,8 %), Änderung Segment: +16,3 %, Nr. 1: +16,8 %
  • Kompaktklasse: 42.820 (17,1 %), Nr. 1: VW Golf 7.521 (17,6 %), Änderung Segment: +0,2 %, Nr. 1: +7,2 %
  • Mittelklasse: 21.784 (8,7 %), Nr. 1: Audi A5 3.472 (15,9 %), Änderung Segment: +25,8 %, Nr. 1: +315,8 %
  • Plug-in-Hybrid: 30.946 (+60,0 %), Nr. 1: Volvo XC60 1.751 (5,7 %)
  • BEV: 52.425 (21,0 %), Nr. 1: Skoda Elroq 3.320 (6,3 %)

Alle Segmente

  • Minis: 5.976 (2,4 %), Änderung: +31,2 %; Nr. 1: Toyota Aygo 1.949 (32,6 %), Änderung Nr. 1: +47,2 %
  • Kleinwagen: 30.116 (12,0 %), Änderung: +7,0 %; Nr. 1: Opel Corsa 4.323 (14,4 %), Änderung Nr. 1: -10,8 %
  • Kompaktklasse: 42.820 (17,1 %), Änderung: +0,2 %; Nr. 1: VW Golf 7.521 (17,6 %), Änderung Nr. 1: +7,2 %
  • Mittelklasse: 21.784 (8,7 %), Änderung: +25,8 %; Nr. 1: Audi A5 3.472 (15,9 %), Änderung Nr. 1: +315,8 %
  • Obere Mittelklasse: 13.449 (5,4 %), Änderung: +13,0 %; Nr. 1: BMW 5er 3.905 (29,0 %), Änderung Nr. 1: +78,5 %
  • Oberklasse: 1.265 (0,5 %), Änderung: -34,7 %; Nr. 1: BMW 7er 323 (25,5 %), Änderung Nr. 1: +50,2 %
  • SUVs: 84.782 (33,9 %), Änderung: +16,3 %; Nr. 1: VW T-Roc 6.592 (7,8 %), Änderung Nr. 1: +16,8 %
  • Geländewagen: 26.584 (10,6 %), Änderung: -3,7 %; Nr. 1: VW Tiguan 4.674 (17,6 %), Änderung Nr. 1: -29,8 %
  • Sportwagen: 1.180 (0,5 %), Änderung: -6,1 %; Nr. 1: Porsche 911 703 (59,6 %), Änderung Nr. 1: +18,4 %
  • Mini-Vans: 2.249 (0,9 %), Änderung: +16,2 %; Nr. 1: Mercedes B-Klasse 1.017 (45,2 %), Änderung Nr. 1: +22,7 %
  • Großraum-Vans: 3.677 (1,5 %), Änderung: -38,6 %; Nr. 1: Mercedes V-Klasse 1.049 (28,5 %), Änderung Nr. 1: -38,1 %
  • Utilities: 10.782 (4,3 %), Änderung: +9,0 %; Nr. 1: VW Transporter 2.626 (24,4 %), Änderung Nr. 1: +39,2 %
  • Wohnmobile: 4.252 (1,7 %), Änderung: -8,4 %; Nr. 1: Fiat Ducato 1.835 (43,2 %), Änderung Nr. 1: +5,9 %
  • Insgesamt: 250.133 (100,0 %), Änderung: +7,8 %

Alternative Antriebe

  • Neuzulassungen insgesamt: 250.133 (100,0 %), Änderung: +7,8 %
  • BEV: 52.425 (21,0 %); Nr. 1: Skoda Elroq 3.320 (6,3 %)
  • Plug-in-Hybrid: 30.946 (12,4 %), Änderung: +60,0 %; Nr. 1: Volvo XC60 1.751 (5,7 %)
  • Elektro-Antrieb zusammen: 83.371 (33,3 %), Änderung: +52,0 %
  • Hybrid (ohne Plug-in): 70.652 (28,2 %), Änderung: +7,6 %; Nr. 1: VW Golf 2.755 (3,9 %)
  • darunter Voll-Hybrid: 12.165 (4,9 %), Änderung: -1,1 %; Nr. 1: Toyota Yaris 2.313 (19,0 %)
  • Gas (insgesamt): 932 (0,4 %), Änderung: -10,3 %; Nr. 1: Dacia Sandero 367 (39,4 %)
  • Brennstoffzelle: keine Neuzulassungen
  • Wasserstoff: keine Neuzulassungen
  • Alternative Antriebe insgesamt: 154.955 (61,9 %), Änderung: +27,5 %

Fehler melden23 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Lemmy 👋

    Die Art und Weise – Fliesstext statt einer übersichtlichen Tabelle – war möglicherweise zu anstrengend. So unterschiedlich sind leider Berichterstattungen …

  2. RicMedio 🪴

    Es gibt nur Elektro, Wasserstoff und Ethanol als alternativen CO2 neutralen Antrieb, was die zugeführte Energie betrifft, bzw. wo es C02 neutral überhaupt möglich ist. Alle anderen „alternativen Antriebe“ sind Betrug und Augenwischerei. Bei diesen ist immer noch dreckiges Öl die Hauptenergiequelle. Auch wird vergessen das Erdöl nicht mehr neu entsteht auf der Erde in nennenswerten Mengen. Strom, Wasserstoff und Ethanol dagegen lassen sich herstellen.

  3. Mahoni 👋

    Es gibt halt auch echt Daten, die lassen sich in einer Tabelle besser lesen als in Textform…

    1. Wenn du nur eine Tabelle willst, gehst du bitte direkt zum Kraftfahrtbundesamt

      1. Mahoni 👋

        Ich hatte mir eigentlich die Daten des KBA mit ein bisschen Deutung und journalistischer Recherche dazu erhofft. Aber der Artikel hier ist eigentlich nur die Pressemitteilung 47 2025 des KBA mit ein paar Kürzungen und minimaler Umformulierung 🤷‍♂️

        1. Genauso ist es. Es ist einfach nur eine News.

  4. Mina Weber 👋

    Ich finde es manipulativ, die Statistik nicht über alle Antriebe zu machen.
    Wir wollen auch das Verbrenner-Minus sehen.

    1. Das ist längst online, auf den eingebetteten Beitrag am Ende des Beitrags klicken

  5. VW-fan ☀️

    Der Wandel zur E-Mobilität geht leider immer noch zu schleppend. Zwar unaufhaltsam, da unausweichlich, aber dennoch zu langsam.

    1. Kalle 🪴

      Jeder soll frei entscheiden können, was er fahren möchte.

      1. Mina Weber 👋

        Dann sollte aber auch jeder aufgeklärt werden, wie klimaschädlich Verbrennerabgase sind und wie deren Treibstoffpreise steigen werden.

        1. Spiritogre 🏅

          Die Treibstoffpreise werden nicht merklich weiter steigen, notfalls muss der Staat die Steuern senken, denn 3/3 vom Preis sind Steuereinnahmen für den Staat.
          Denn aktuell können sich viele noch kein für sie praxistaugliches E-Auto leisten.

          Nur ein Drittel der Treibhausgase wird übrigens durch den Verkehr verursacht. Die größten Verursacher sind Industrie und Wohnung.

          Und glaube mir, dem arbeitenden Menschen der sich von Monat zu Monat hangelt ist die Umwelt komplett egal, der hat andere Sorgen.

          1. Ronald 💎

            Und glaube mir, dem arbeitenden Menschen der sich von Monat zu Monat hangelt ist die Umwelt komplett egal, der hat andere Sorgen.

            Du tust ja gerade so als ob in Deutschland die Leute schon jetzt jeden Tag von der Hand in den Mund leben.
            Das Medianeinkommen in Deutschland lag 2024 inzwischen bei über 52.000 €
            Die untersten 10 % bekamen bis zu 32.500 € (destatis.de).
            Kann es vielleicht sein, dass man wegen dem (teuren) Besitz eines Autos sich von Monat zu Monat hangeln muss?
            Übrigens, es sind nicht die untersten 10 % (die sich von Monat zu Monat hangeln) die am meisten CO2 erzeugen, sondern eher die oberen ca. 60 % die z.B. für ca. 1 Millionen Neuzulassungen von SUV im Jahre 2024 verantwortlich sind.

            Nur ein Drittel der Treibhausgase wird übrigens durch den Verkehr verursacht. Die größten Verursacher sind Industrie und Wohnung.

            Der größte Verursacher ist die Energiewirtschaft, gefolgt von der Industrie.
            Dann kommt der Verkehr und dann Gebäude (lt. UBA).
            Gebäude/ Wohnen ist ja wegen des Klimawandels auf Platz vier abgerutscht. Logisch, wenn es immer wärmer wird, muss auch immer weniger heizen.
            Und solange die Industrie für 23 % der Emissionen verantwortlich ist, haben die 22 % durch den Verkehr einen Freifahrtsschein?

      2. gast 🏆

        Geil, dann will ich wieder verbleites Benzin! Freie Fahrt für freie Bürger!

    2. Uli 👋

      Wenn der schneller gehen würde, obwohl die Verbraucher eben aus gutem Grund zurück haltend sind, wäre das Chaos komplett und schon längst ausgebrochen. Also seien Sie lieber froh, dass der schleppend geht.

    3. Hans 🍀

      Dann tu doch was dagegen. Z.b. Ein zweites E Auto kaufen oder gar ein drittes. Ich werde meinen Benziner fahren bis dieser nicht mehr durch den TÜV kommt.

  6. Sam 🎖

    „Brennstoffzellenfahrzeuge verzeichneten keine Neuzulassungen“
    „Für Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.“

    Wie genau wird hier unterschieden?

    1. Die Frage kommt fast jedes Mal, und ich beantworte sie jedes Mal wieder, das Kraftfahrtbundesamt hat da eine eigene Definition, die ist allerdings theoretischer Natur. Das KBA unterscheidet Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzellenantrieb. Das hat erst mal nichts damit zu tun, ob es die Fahrzeuge am Markt gibt oder nicht.

      1. Sam 🎖

        Ah, das ergibt Sinn.
        Einer weniger, dem du das nächstes Mal erklären musst, danke ;-)

        1. Hans 🏅

          Und dabei ist das laut diverser Stammtische DIE Antriebstechnik der Zukunft.

          1. Spiritogre 🏅

            Wasserstoff kann sich in bestimmten Szenarien schon lohnen. Etwa bei schweren Baumaschinen oder bei Schiffen.

            Elektro-Passagierflugzeuge werden wir in den nächsten 100 Jahren auch kaum zu sehen kriegen.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Skoda Elroq überholt alle BEV: Oktober-Zulassungen brechen Rekorde