Vodafone hat in Hannover im oberen 6-GHz-Band für 5G und 6G Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s erreicht.

Der Test nutzte ein 5G-Carrier-Aggregation-Verfahren und zeigte laut Unternehmensangaben, dass das obere 6-GHz-Band sowohl hohe Downloadraten als auch gute Indoor-Erreichbarkeit ermöglicht.

Dabei wurden Uplink-Geschwindigkeiten zwischen 50 Mbit/s und 180 Mbit/s gemessen. Zum Einsatz kam ein Standard-Smartphone mit MediaTek M90 Modem, das 200-MHz-Bandbreiten unterstützt.

Auswirkungen auf Netzkapazität und künftige Mobilfunkstandards

Vodafone berichtet, dass ein 200-MHz-Kanal im 6-GHz-Band fast doppelt so viel Datendurchsatz liefert wie ein 100-MHz-Kanal. Laut Unternehmensangaben könnten die Kosten für zusätzliche Kapazitäten dadurch um mehr als 40 Prozent sinken.

Das Unternehmen setzt sich gemeinsam mit anderen europäischen Betreibern dafür ein, das obere 6-GHz-Band für Mobilfunk zu öffnen, um zukünftige 5G- und 6G-Anwendungen zu unterstützen.

Kernpunkte des Tests

  • Downlink bis 2,5 Gbit/s im 6-GHz-Band
  • Uplink zwischen 50 und 180 Mbit/s in Innenräumen
  • 200-MHz-Kanäle verdoppeln die Kapazität
  • Kostenersparnis für Netzbetreiber laut Angaben über 40 %
  • Unterstützung künftiger 6G-Standards

Die Europäische Kommission und die Radio Spectrum Policy Group werden voraussichtlich über die langfristige Nutzung des oberen 6-GHz-Bands entscheiden.


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Provider / 2,5 Gbit/s: Vodafone testet 6-GHz-Frequenzen für 5G und 6G