CarPlay Ultra: Enger Apple-Partner ist nicht dabei


Das mit der neuen Version von CarPlay entwickelt sich derzeit nicht unbedingt gut, denn nach der großen Ankündigung vor drei Jahren, folgte in diesem Jahr der Start in Form von CarPlay Ultra – aber eben deutlich später und nur mit Aston Martin.
BMW plant kein Apple CarPlay Ultra
Einige Marken, die bei der Ankündigung damals noch dabei waren, sind mittlerweile abgesprungen. Und auch ein sehr enger Partner von Apple ist nicht dabei, denn BMW hat „derzeit keine Pläne für Apple CarPlay Ultra“, so BMW im BMWBlog.
Dabei haben Apple und BMW in den letzten Jahren sehr gut zusammengearbeitet, unter anderem war man die erste Marke mit dem Apple CarKey. Es ist kein gutes Zeichen, dass selbst so enge Partner kein Interesse an einer Integration haben.
Apple CarPlay Ultra bleibt eine Nische
Schade, ich habe wirklich gehofft, dass sich Apple CarPlay Ultra durchsetzt, aber durch die Verspätung startet man zu einem ungünstigen Zeitpunkt, denn viele der großen Automarken haben langsam keine Lust mehr auf die US-Unternehmen.
Einige haben sich in den letzten Jahren beispielsweise für Android Automotive im Auto entschieden (BMW gehört dazu) und ein US-Konzern (Google) reicht den Marken wohl aus. Da will man nicht noch die Kontrolle im Auto an Apple abgeben.
Ich bin gespannt, wie sich das ab 2026 entwickelt und ob einige später doch noch einlenken und Apple CarPlay implementieren. Doch derzeit sieht es nicht so aus, als ob das neue CarPlay eine große Rolle spielen wird – jedenfalls nicht kurzfristig.
-->
Das nächste Kapitel was Apple (verkackt) nicht gebacken bekommt.
1. Im Auto fassen sie kein Fuss
2. SmartHome zündet nicht bzw kommt nichts
3. KI -> Apple aktuell sehr sehr weit abgeschlagen
4. Die neue Optik von iOS26, welche „über Jahre“ entwickelt wurde, wurde in nur 3 Beta Versionen regelrecht zurückgenommen.
5. Die Vision Pro mag technisch die aktuell Speerspitze sein, nur viel viel zu teuer um wirklich einen neuen Markt zu schaffen bzw den aktuellen zu pushen.
Läuft bei Apple….nicht mehr. Mal schauen wann der Fokus wieder auf exzellente Produkte und Innovative Lösungen gelegt wird.
Aktuell lebt Apple nur vom bestehenden iPhone Erfolg.
Es muss ja handfeste Gründe haben, warum so wenige Marken auf CarPlay Ultra setzen wollen. Ich vermute mal, dass die parallele Entwicklung von Modellen mit Android Automotive UND Apple CarPlay Ultra zu aufwändig und unterm Strich ganz einfach viel zu teuer ist. Zumal das Feature-Set beider Plattformen sehr wahrscheinlich enorm voneinander abweichen wird. Lizenzkosten werden sicherlich auch eine Sache sein, da Android Automotive ja auch als kostenfreie Open-Source-Variante zu haben ist. Und das dürfte den Ausschlag geben – neben der starken Verspätung seitens Apple.
Da würde mich wirklich mal interessieren, was die ganzen Entscheidungsträger in der Branche zu sagen haben, sprich ihre Meinung(en) dazu.
Da bekommt man extrem wenige Details, selbst die, die offen mit mir reden, werden sehr schnell ruhig, wenn es um Apple geht. Da kippt die Stimmung immer super schnell, selbst bei hochrangigen Mitarbeitern der Software-Sparte.
Aber was ich bisher so gehört habe, ist es eine Mischung. Da wäre zum einen die Hoheit im Auto, bei Android kann man, wie du sagtest, zur Not den Weg ohne Google gehen, was VW, Audi, Mercedes, BMW und Co. machen. Aber es sind auch die Anforderungen von Apple, bzw. deren Kontrolle. Apple kontrolliert sehr stark, wie Partner sowas umsetzen und das kostet Zeit und Geld (auch für die eigene Hardware).
Viele stellen sich daher die Frage, ob Android mit eigenen Diensten und normales CarPlay nicht einfach auch ausreichen. Und ich vermute, dass es für die breite Masse so ist. Der Verlierer dabei ist aber Apple, die durch ihre Kontrolle einen wichtigen Bereich im Auto „verlieren“. CarPlay ist weit verbreitet, aber je besser die Software selbst wird, desto seltener wird es genutzt. In Autos mit Android und allen Google-Diensten nutze ich es beispielsweise selten oder gar nicht.
Ich vermute, dass da irgendwann ein Erwachen wie bei der Apple Intelligence kommt und ein vermutlich neuer Chef das Thema anders und intensiver angeht.
Danke für die Einblicke. Schon spannend, was da alles hinter den Kulissen abgeht. Und ja, wundert mich irgendwie nicht, dass Apple da so stark drauf achtet, was wie und wo umgesetzt wird. Kann da auch die Hersteller verstehen, die so quasi nur zu einer weiteren Plattform für Apple werden, ohne ihre eigenen Identität oder Visionen in der Software bzw. deren Erscheinungsbild umsetzen zu können. Da ist Android Automotive wesentlich offener.