Im Oktober 2025 wurden in Deutschland 250.133 neue Pkw zugelassen – ein Plus von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Laut Kraftfahrt-Bundesamt entfielen 65,6 Prozent der Zulassungen auf gewerbliche Halter, 34,4 Prozent auf private. Unter den deutschen Marken verzeichnete MAN mit 72,4 Prozent den stärksten Zuwachs bei kleinem Volumen.

MINI, BMW und Audi steigerten ihre Neuzulassungen zweistellig, während Smart und Porsche rückläufig waren. VW blieb mit 19,3 Prozent Marktanteil führend.

Importmarken und Fahrzeugsegmente im Überblick

Bei den Importmarken legte Skoda mit 23,6 Prozent am deutlichsten zu und erreichte 8,9 Prozent Marktanteil. Auch Seat, Hyundai und Fiat steigerten ihre Verkäufe, während Peugeot, Toyota und Renault weniger Neuzulassungen meldeten.

SUVs dominierten erneut den Markt mit einem Anteil von 33,9 Prozent, gefolgt von Kompaktklasse und Kleinwagen. Minis, Mittelklasse und Mini-Vans verzeichneten starke Zuwächse, wohingegen Oberklasse und Großraum-Vans deutlich verloren.

Neuzulassungen nach Antriebsarten im Oktober 2025

  • Hybridantrieb: 101.598 Fahrzeuge (40,6 %, +19,5 %)
    • davon Plug-in-Hybride: 30.946 Fahrzeuge (12,4 %, +60,0 %)
  • Elektro (BEV): 52.425 Fahrzeuge (21,0 %, +47,7 %)
  • Benzinmotor: 64.706 Fahrzeuge (25,9 %, –12,9 %)
  • Dieselmotor: 30.462 Fahrzeuge (12,2 %, –15,8 %)
  • Flüssiggas (LPG): 932 Fahrzeuge (0,4 %, –10,3 %)
  • Erdgas, Brennstoffzelle, Wasserstoff: keine Neuzulassungen registriert

Hybridfahrzeuge erreichten mit 40,6 Prozent nahezu jede zweite Neuzulassung, darunter knapp 31.000 Plug-in-Hybride. Reine Elektroautos legten deutlich zu, verbuchten aber weiterhin einen geringeren Anteil als Hybride. Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselantrieb verloren zweistellig. Für Erdgas-, Wasserstoff- und Brennstoffzellenmodelle gab es laut KBA keine neuen Eintragungen.

Im Nutzfahrzeugbereich wuchsen die Zulassungen mehrheitlich, besonders bei Bussen mit plus 64,8 Prozent. Dagegen gingen die Zahlen bei Lkw, Zugmaschinen und Krafträdern zurück. Insgesamt bestätigte sich damit ein anhaltender Trend hin zu alternativen Antrieben und kleineren Fahrzeugklassen.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. VW-fan ☀️

    Der Trend stimmt allerdings noch zu langsam.

  2. Nemoi ☀️

    Sehr schön, und dieses Mal ohne besondere Förderungseffekte. Bin mal gespannt, wann BEV an reinen Benzinern vorbeiziehen, dürfte dann ja 2026 passieren. Wir fahren seit einem Jahr EV und ich würde nicht mehr zurück wollen.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Elektro knackt die 20 % – so entwickelt sich der Automarkt in Deutschland