Kia fährt bei Software-Strategie zweigleisig


Die Hyundai Motor Group wollte die Software im Auto eine ganze Weile ganz alleine angehen, mittlerweile setzt man aber doch auf Partnerschaften. Man setzt auf der einen Seite auf Android Automotive von Google und auch LG ist ein neuer Partner.
So nutzt Kia im EV3 (bald), EV4 und EV5 die Software von LG, die einige von den TVs als webOS kennen. Dieser Schritt wurde überraschend im Januar bestätigt und LG hat verraten, folgende Dienste dabei sind: Netflix, Disney+, YouTube, LG Channels, Baby Shark World for Kids, Stingray Karaoke, Play.Works und Vasari.
Später in diesem Jahr folgen noch Rakuten TV, Napster und Joyn, es gibt die von den TVs bekannten Apps der Dienste, nur für das Auto optimiert. Natürlich kann man das Streamingangebot im Auto nur dann nutzen, wenn das Auto geparkt ist.
Ich bin auf die langfristige Strategie der Hyundai Motor Group gespannt und frage mich weiterhin, warum man auf Android und auf webOS setzt, das Angebot ist bei beiden Plattformen ähnlich. Nutzt man webOS für die „günstigeren“ Modelle und Android ab dem EV6 aufwärts? Und wie werden es Hyundai und Genesis machen?
Außerdem bin ich gespannt, wie sich LG langfristig in Konkurrenz zu Google in den Autos schlagen wird, bei Google wird man davon sicher nicht angetan sein, denn Dienste wie YouTube ohne die Google-Dienste sind nicht im Interesse von Google.
-->
Ähm, den EV3 gibt es schon!