Seit etwa drei Jahren nutze ich einen 75 Zoll großen Smart TV von Samsung, der eine 8K-Auflösung besitzt, der QN800B von 2022. Damals war das noch eine große Sache beim Marketing und eigentlich war es mir persönlich egal, aber ich mochte das Panel und konnte mir daher eben auch 8K in den letzten Jahren „anschauen“.
Wieso die Anführungszeichen? Weil es faktisch eigentlich kein 8K gibt. Selbst beim Marketing mit Sky und der Serie „Das Boot“ musste man eine native App des TVs für 8K nutzen, bei Sky gibt es bis heute noch nicht einmal 4K in der App. Von 8K müssen wir also gar nicht erst reden, weder bei Sky/WOW, noch bei Netflix und Co.
8K interessiert quasi niemanden
Auf dem Markt gibt es quasi keine Lösungen für Streaming in 8K, sei es bei den Apps auf dem Smart TV von Samsung selbst, sei es bei Boxen wie dem Apple TV oder Sticks wie der Amazon Fire TV-Reihe. Selbst enge Samsung-Partner wie Amazon haben kein Interesse an 8K. Weil es eben auch komplett überflüssig ist.
Wie komme ich jetzt auf dieses Thema? Ich habe den TV gewechselt, jetzt steht hier ein Samsung S95F und der hat zwar eine schlechtere Auflösung, aber ein viel besseres Bild. Und eine aktuelle Studie der University of Cambridge hat gezeigt, dass man sowieso keinen Unterschied ab 3 Metern Abstand zum TV sehen kann.
8K ist komplett egal für den privaten TV-Markt und war ein Trend, der vollkommen zurecht gescheitert ist. In den letzten Jahren kamen immer mal wieder Modelle mit 8K-Auflösung auf den Markt, aber die Hersteller vermarkten diese kaum. Es gibt andere Techniken, die bei TVs entscheidend sind, die Auflösung ist es nicht mehr.
Andere Technologien sind wichtiger
Ich achte vielmehr auf die Displaytechnologie, die Helligkeit oder die Schicht über dem Display, diese ganzen Dinge nehme ich aktiv bei einem TV wahr. Und daher ist der S95F im Vergleich zum QN800B ein großer Schritt, denn theoretisch mache ich bei der Auflösung einen Schritt zurück, aber den Unterschied sieht man eben nicht.
Und auch in anderen Bereichen, wie beim Gaming, spielt 8K quasi keine Rolle. Sony warb am Anfang intensiv bei der PlayStation 5 damit, da war ein „8K“ ganz groß oben auf der Verpackung zu sehen. Inhalte gibt es aber bis heute kaum und bei der Pro-Version strich man das also direkt wieder und wirbt mit 4K, 120 Hz und HDR.
Samsung hat daher in den letzten Jahren auch umgeschwenkt, denn Micro-LEDs sind noch zu teuer und dauern noch ein paar Jahre und 8K zündete nicht, daher baut man mittlerweile eigene OLED-Panels und hat eine OLED-Reihe. Das ist viel wichtiger und kommt bei den Kunden sehr viel besser als eine 8K-Auflösung an.
Ich werde die 8K-Auflösung nach all den Jahren jedenfalls nicht vermissen, was aber auch daran liegt, dass ich kaum Inhalte in 8K geschaut habe. Eigentlich nur am Anfang zum Testen, danach war es mir zu umständlich, denn kein Anbieter auf dem Markt unterstützt diese Auflösung in seinen Apps (wenn man YouTube ignoriert).
8K war ein kurzer, und auch nicht besonders populärer Trend, den die Nutzer schon direkt zum Start ignorierten. Es gibt noch einen Markt, eine kleine Nische für sehr teure 8K-Modelle existiert weiterhin, aber in der breiten Masse spielt es keine Rolle. Und in absehbarer Zeit wird sich das (vermutlich) nicht so schnell wieder ändern.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!
