Nora Notruf-App erweitert Identifizierungsverfahren


Die Notruf-App Nora hat ein Update erhalten. Neu ist ein automatisierter Bestätigungsanruf, der den Registrierungsprozess ergänzt und Missbrauch verhindern soll. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen, die so lautlos einen Notruf absetzen können.
Die Nora-App ermöglicht es Nutzern, Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst per Smartphone zu alarmieren. Nach Angaben der Betreiber profitieren besonders Menschen, die keine gesprochene Kommunikation nutzen können, von dem Angebot. Das System bietet verschiedene Verfahren zur Identifizierung an, um eine missbräuchliche Nutzung einzuschränken.
Neues Verfahren zur Identifizierung
Bisher war eine Authentifizierung unter anderem per Postfiliale, Videochat, Online-Ausweisfunktion oder AutoID-Verfahren möglich. Laut Changelog wurde nun zusätzlich ein automatisierter Bestätigungsanruf eingeführt. Dieser soll die Registrierung absichern und damit verhindern, dass die App für falsche Notrufe verwendet wird.
Es ist davon auszugehen, dass dieser Schritt nötig geworden ist, da es einen gewissen Missbrauch gab. Das ist schade, auf der anderen Seite ist es schön, dass die Entwickler hier reagieren, um die App nutzbar zu halten.
-->
in Gaming
in Gaming
in Marktgeschehen
in News
in Marktgeschehen
in News
in Tarife
in Mobilität
in Fintech
in Tarife