Die ARD setzt künftig verstärkt auf die zentrale ARD Audiothek, um alle Audioinhalte der verschiedenen Sender übersichtlich in einer Anwendung zu bündeln.
Im Rahmen des Projekts „Audiothek NEXT“ arbeiten alle ARD-Anstalten gemeinsam an der Optimierung der Plattform. Ziel ist es, den Nutzern ein personalisiertes Hörerlebnis zu ermöglichen, das über den ARD-Login auf allen Endgeräten synchronisiert ist. Nicht nur lineare Radiosendungen, sondern auch Podcasts, Hörspiele und Livestreams sollen „einfach und überall abrufbar“ sein.
Auf einer Sitzung der ARD-Intendanten wurde beschlossen, ab dem kommenden Jahr schrittweise alle regionalen ARD-Apps in die optimierte ARD-Audiothek zu integrieren. Die App soll durch neue Funktionen wie personalisierte Empfehlungen und eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit überzeugen.
Langfristig soll die ARD Audiothek alle bisherigen 41 Audio-Apps der ARD ersetzen. Funktionen wie personalisierte Profile, ein verbesserter Audioplayer und die Möglichkeit zur interaktiven Kommunikation mit Moderatoren sollen das Hörerlebnis individualisieren. Bis Ende 2025 soll das Projekt abgeschlossen sein und eine zentrale Plattform für alle Audioangebote der ARD bieten.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!