China verzeichnet seit einigen Monaten jeden Monat einen neuen Rekord bei den Absatzzahlen von NEVs, womit „New Energy Vehicles“ gemeint sind. Alleine letzten Monat konnte man mit über 1,5 Millionen Einheiten einen neuen Rekord aufstellen.
Doch in dieser Zahl stecken natürlich auch die Hybrid-Modelle, die mittlerweile aber einen geringeren Anteil haben. Im November stieg der Wert der reinen Elektroautos auf 908.000 Einheiten. China ist auf dem Weg zu einer Million Einheiten pro Monat.
Und um das vielleicht ein bisschen besser einordnen zu können, in Europa wurden im Oktober (ich konnte noch keine November-Zahlen finden) 124.907 Elektroautos verkauft. Das zeigt, wie egal die Diskussion um ein Verbrenner-Aus eigentlich ist.
Vor allem die deutschen Autohersteller, die in diesem Jahr eine Gewinnwarnung nach der anderen verschickt haben, müssen in China am Ball bleiben, denn wir sind eine Exportnation. Und sie schwächeln in China, obwohl dieser Automarkt boomt.
Chinesische Autohersteller erobern die Branche
Viele Marken haben den Anschluss verpasst und lokale Anbieter nutzen die Chance vor Ort, BYD machte im November zum Beispiel ein Drittel der NEV-Verkäufe aus und kam auf fast 200.000 Elektroautos. Sie lagen auch vor Tesla mit 78.856 Autos.
Und VW? Nun, bei SAIC spricht man von 176.869 NEVs, nennt aber keine Zahlen zu den elektrischen Modellen. Man kann sich aber denken, dass der Anteil von SAIC-Volkswagen eher gering ist. Das merkt man aber auch bei den Zahlen von VW.
NEVs kommen in China übrigens auf fast die Hälfte der Neuzulassungen, letzten Monat kam man auf ca. 3,3 Millionen Autos. Es wird prognostiziert, dass die NEVs ab 2025 das Ruder übernehmen und diesen Markt in China dominieren werden.
Europa darf nicht am Verbrenner festhalten
Man kann sich jetzt also in Europa ausruhen und noch ein bisschen den Verbrenner ausreizen, das wird ein paar Jahre funktionieren, dann kann man alten Mitarbeitern von Nokia und Kodak die Hand schütteln. Und es geht Wohlstand bei uns verloren.
Ich bin gespannt, es werden auf jeden Fall interessante Jahre, auch für die Branche in Deutschland und nächstes Jahr wird neu gewählt, diese Regierung kann helfen und muss es vielleicht auch. Der Staat in China greift immerhin auch massiv ein.
In diesem Jahr sind viele Marken mit einem blauen Auge davongekommen, aber die Disruption der Automobilbranche ist jetzt in vollem Gange. Wer jetzt nicht schnell ist und zu sehr an der Vergangenheit festhält, der wird den Anschluss verlieren.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!