Krise bei Sonos: App-Probleme haben ernste Folgen


Die neue App von Sonos scheint eine echte Krise ausgelöst zu haben und es sind zwar noch zwei neue Produkte für 2024 geplant, aber es war auch eine eigene TV-Box geplant. Laut Mark Gurman wurde diese allerdings auf März 2025 verschoben.
Sonos: Zwei neue Produkte kommen später
Ein weiteres Produkt, welches die Quelle im Newsletter für Bloomberg nicht nennt, musste ebenfalls verschoben werden. Der Fokus liegt jetzt auf der App und Sonos muss schauen, dass man Kunden wieder von den eigenen Produkten überzeugt.
Der neue Sonos Ace, der erste Over Ear-Kopfhörer der Marke, sollte eigentlich ein großer Erfolg werden und Sonos peilte bis zu 1 Million Einheiten pro Jahr an. Doch aktuell werden ca. 250 Einheiten pro Tag verkauft, wenn es gut läuft, dann knackt man im ersten Jahr also gerade so die 100.000. Sonos hatte höhere Erwartungen.
Sonos: 2024 wurde zur unerwarteten Krise
Mark Gurman schreibt, dass 2024 ein großes Jahr für Sonos werden sollte, mit der neuen App und vielen neuen Produkten. Doch es entwickelte sich zu einer Krise, die man jetzt in den Griff bekommen muss und die Entlassungen zur Folge hat.
Wer hätte gedacht, dass die neue Sonos-App im Frühjahr nicht der Startschuss für ein großes Jahr, sondern eine echte Krise ist. Sonos dachte sogar ernsthaft über ein Comeback der alten App nach, allerdings ist das nicht mehr möglich. Man muss jetzt also die neue App fixen und hoffen, dass die Reputation nicht zu sehr leidet.
Schade, ich nutze Sonos und ich nutze Sonos eigentlich auch gerne. Ich hoffe also, dass man diese Krise löst, und das lieber früher als später. Aus Produktsicht hat man viele Dinge richtig gemacht, aber Sonos ist eben nicht nur Hardware, es ist eine Mischung aus Hardware und Software. Und die Software schwächelt gerade.
-->
Die neue App ist ein Ego Trip. Ich habe Sonos und ich nutze das mit der alten App. Das eine Rückkehr nicht möglich ist gleicht einer Volksverdummung. .
Das traurige daran ist, dass Sonos selbst sich nicht entschuldigt und gar nicht auf Ihre online Tickets eingeht, die werden gelöscht, miserabler gehts ned
Ich bin vor einiger Zeit auf Apple HomePods umgestiegen und bin damit mehr als zufrieden. Sonos vermisse ich kein bisschen.
Vom Regen in die Traufe. Mehr Vendor Lockin als bei Apple geht nicht.
Wer hätte das gedacht? Ich, ich habe sofort daran gedacht.
Aber ich habe auch den unfairen Vorteil, dass ich Sonos Produkte besitze und daher weiß, dass Smarthome/Software mäßig nichts von dieser Firma zu erwarten ist.
Die alte App war schon grauenhaft schlecht. Schnell mal was von Youtube auf den Lautsprecher streamen? Fehlanzeige, man musste seinen Youtube Account erst in der App registrieren und dann immer über die App suchen.
Lokale Musik über Google cast an den Lautsprecher streamen:
Fehlanzeige, das sollte über Airplay funktionieren. Das finde ich als Android User super.
Am Ende hat man einen 500€ Lautsprecher, der weniger kann als der Google Home mini.
Sollen sie doch schicke Hardware mit tollem Sound bauen, solange die Geschäftsführer und Chefentwickler nicht gehen, kommt kein Sonos Produkt mehr in mein Haus.
Schon krass, dass es Sonos nicht schafft das Thema endlich aus der Welt zu schaffen. Kann ja nicht so schwer sein die App auf Vordermann zu bringen.
schwer nicht. Aber offensichtlich hat man was vor (Enshittification durch Cloud Zwang und Abbau/Rückbau von DLNA) und da will man (=Management) daran festhalten. Also geht das Spiel weiter.
Zum Glück habe ich nur sehr selten mit der App zu tun, bei dem was ich so darüber lese. Wecker nutze ich über Sonos schon seit Jahren nicht mehr, das geht über die Smartwatch, bzw. das Smartphone.
Bei mir spiele ich Musik über Sonos hauptsächlich nur über das Play:1 Stereopaar im Büro ab oder die Sonos Beam im Wohnzimmer und da reicht es aus, auf den Play-Button zu drücken und die Spotify-Playlist abzuspielen, die ich da auch fast nie wechsle. Was mich allerdings wirklich stört, sind ab und zu auftretende Verbindungsprobleme zu Spotify, obwohl die Boxen quasi direkt neben einem Accesspoint respektive Router (FRITZ!Repeater 1200 AX bei dem Play:1-Paar, die FRITZ!Box 7590 für die Beam) stehen…
5Ghz im Betrieb? Wenn ja, dann versuch mal einen Kanal zu wählen, der nicht unter die Radarerkennung fällt. Und es hilft, wenn die ESSID bei 2,4 und 5 GHz gleich heißt.