Tesla bestätigt kabelloses Laden für Elektroautos


Tesla plant den Schritt zu kabellosem Laden, das hat der Chefdesigner (Franz von Holzhausen) in einem aktuellen Video zum Cybertruck offiziell bestätigt. Details gibt es keine, immerhin ging es um den Cybertruck, aber damit ist es offiziell.
Dieser Schritt hat sich bereits im Frühjahr angedeutet, Tesla arbeitet also wirklich an induktivem Laden für die Elektroautos. In diesem Jahr hat man übrigens auch ein passendes Unternehmen dafür übernommen, von dem man sich wieder trennte.
Das Wissen und die Mitarbeiter blieben jedoch bei Tesla und es wäre gut möglich, dass 2024 der Fokus bei der Produktentwicklung auf diesem Schritt liegt. Tesla ist nicht das einzige Unternehmen, welches daran arbeitet, aber es gibt auch bereits erste Marken, die das eingestellt haben. Diese Technologie hat ein großes Problem.
Beim Smartphone ist es vielleicht noch egal, wenn man Verluste beim Laden hat, aber bei einem Elektroauto ist das eine andere Dimension. Mal schauen, ob Tesla hier vielleicht eine Lösung findet, die diese Technologie massentauglich macht.
-->
Wenn mit überschüssige Energie geladen wird, sollte das doch kein Problem sein.
Wenn die Betreiber schon für Energie bezahlt werden, die faktisch nicht erzeugt wurde, da sie das Netz überlasten würde, würde es schon Sinn machen, diese in Autos zu schicken (oder Bitcoin, aber darüber will man offen nicht sprechen :D)
Die Ladeverluste sind ja angeblich nicht so groß, wenn man die "aktive Fläche" am Fahrzeugunterboden perfekt über dem "Ladepad" auf dem Boden platziert und mit ausreichend geringem Abstand. Das kann man über genaue Spurführung am Boden hinbekommen. Das Problem sind die Kosten für zusätzliche Technik, nicht nur im Fahrzeug, sondern vor allem in der Ladeinfrastruktur (Parkflächen, Garage). Der Mehrwert an Komfort steht wohl in keinem guten Verhältnis zu den Kosten.
Kommt auf den Anwendungsfall an. Taxis wären dankbar.
Ich mach mir da auch um die Ladeverluste Sorgen. Wie viel ist das beim Handy?
Kurze Googlesuche:
Beim normalen Laden benötigt das Note 9 rund 4607mAh (@3,7V) bzw. 17.0465Wh für eine vollständige Ladung. Dies sind absolut plausible Werte für ein Smartphone mit 4000mAh Akku.
Beim kabellosen Laden steigt dieser Energiebedarf auf 7455mAh (@3,7V) bzw. 27.587Wh.
Selbst wenn der Ladeverlust mit besserer Technik nur 10% wäre, wären das bei einer Akkufüllung vom Cybertruck ja gleich mehrere Euro. Keine Ahnung ob jemanden diese Kosten rechtfertigen kann, weil man dann kein Kabel reinstecken muss.
Kommt vermutlich, wie so oft, auf den Einsatzzweck an. Zu Hause würde das vermutlich keiner (der aufs Geld schaut/schauen muss) machen. Induktives Laden könnte aber völlig neue Möglichkeiten schaffen, die es heute schlichtweg nicht gibt. Das Laden könnte "mobil" werden. Dazu gibt es ja durchaus schon ein paar Sci-Fi-Anmutende Ideen, dass man beim fahren auf der Autobahn das Auto auch zeitgleich laden kann. Man könnte in der Schlange eines Drive-In-Schalters oder in so längst vergessenen Einrichtungen wie Autokinos das Auto laden (letzteres ginge sicher auch mit Kabel bei der Standzeit). Vielleicht kann man ganze Parkhäuser mit so einer Technik ausstatten und es ist am Ende günstiger (also für den Betreiber) als überall Ladesäulen aufzustellen. In Sachen Vandalismus oder Wartung vielleicht auch deutlich einfacher. Muss man halt schauen, an wem die Kosten am Ende hängen bleiben. Wird es (ausschließlich) der Kunde sein oder werden die Anbieter (abseits vom bloßen Strom) ggf. derartige Einsparungen haben, dass man es kostentechnisch attraktiv gestalten kann.
Kann mich noch an BMW erinnern, die das Thema so schon mal aufgegriffen haben.
Wirkungsgrad 85% statt 92% per Kabel.
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0281369DE/laden-noch-einfacher-als-tanken?language=de
Und mal sehen, wie es mit der Autobahn weitergeht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/autobahnteststrecke-induktives-laden-waehrend-der-fahrt/