Volkswagen wollte für das Projekt des VW ID.1, der mit Blick auf die neue Strategie der Marke sicher VW ID Up heißen dürfte, eigentlich einen Partner haben, mit dem man die Entwicklungskosten teilen kann. Es gab auch eine Weile den Plan für eine Partnerschaft in Europa, aber dieses geplante Projekt scheiterte letztes Jahr.
Die Marke geht den Weg doch lieber alleine, das hat man betont, und man geht den Weg sogar komplett alleine. Selbst im Konzern gibt es keinen Partner, der hier ein Pendant zum VW ID Up plant, Skoda hat diese Woche bei Autocar erneut betont, dass man nicht dabei sei (beim VW ID Polo gibt es hingegen ein Skoda-Pendant).
Eigentlich wäre Seat perfekt für ein Pendant zu einem VW ID Up geeignet, wie beim elektrischen Seat Mii Electric als Pendant zum VW e-Up. Das deutet sich derzeit aber nicht an, denn man hat betont, dass der Fokus von Seat auf Verbrennern liegt. Man investiert noch in Seat, aber nicht viel, diese Marke hat keine große Zukunft.
Doch es gab damals auch den elektrischen Skoda CITIGOe, die Elektroautos in dieser Klasse waren also ein gemeinschaftliches Projekt der Konzernmarken. Es ist schade, dass das bei der Neuauflage nicht der Fall ist. Wer weiß, vielleicht folgen ja noch andere Modelle, wenn VW erfolgreich ist, aber das wird viele Jahre dauern.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!