VW ID.5 am Ende: Volkswagen wird das Elektroauto einstellen


Volkswagen plant ein gewaltiges Upgrade für den VW ID.4, welches Ende 2026 auf den Markt kommen soll, das hat man diese Woche wieder betont. Neue Optik, neue Software, neue Technik, der neue VW ID.4 wird ein komplett neues Elektroauto.
Womöglich wird es sogar ein elektrischer Tiguan, intern wird das Upgrade wohl so bezeichnet. Doch wie passt ein VW ID.5 zum Tiguan? Gar nicht, daher wird der VW ID.5 laut Autocar mit diesem Schritt bereits jetzt „in den Ruhestand geschickt“.
Ich habe sowas schon vor etwa zwei Jahren gehört, als der Cupra Tavascan gezeigt wurde, es gibt zu viele Coupé-SUVs im VW-Konzern und bei Audi und Skoda laufen sie gut, bei Volkswagen eher nicht. Der VW ID.4 ist ein Bestseller, der VW ID.5 ist zum Beispiel noch nicht einmal in den Top 20 in Europa vertreten, er ist Nische.
Als jemand, der eigentlich Limousinen bevorzugt und bei SUVs dann wenigstens die Coupé-Optik mag, damit es etwas sportlicher aussieht, finde ich den Schritt sehr schade. Ich kann Volkswagen da aber auch ehrlich gesagt sehr gut verstehen.
Ich würde mir ja einen VW ID.5 als Limousine von Volkswagen wünschen, quasi ein Pendant zum Tesla Model 3. Sowas deutet sich aber leider gar nicht an, denn der Fokus liegt auf SUVs. Ein kürzerer VW ID.7 hätte aber sicher auch ein paar Fans.
-->
ich hatte einen ID.5 für den ich mich bewusst entschied weil er in meinen Augen deutlich schöner ist. Schade, hätte den Nachfolger vielleicht wieder genommen.
Sehr schade. Fahre seit zwei Jahren einen ID.5 und mir gefällt die Optik wesentlich besser als die von ID.4.
Dass sich der ID.5 nicht so gut verkauft hat wie die Modelle von Audi oder Skoda liegt vor allem an seinem schrulligem Design. Ich hätte mir sehr gewünscht, dass VW auch dem ID.5 eine zweite Chance gegeben hätte. Mit der neuen Designlinie hätte ein elektrisches Tiguan „Coupé“ durchaus viel Potential.
Was eine ID.5 Limousine angeht, wurde die bekanntlich erst einmal verschoben. Vom Trinity spricht inzwischen niemand mehr. Aber sobald die SSP Plattform fertig ist, wird es zwischen Golf und ID.7 sicherlich gegen ende des Jahrzehnts noch eine Limousine inklusive Kombi geben, die dann allerdings den Namen (ID) Passat tragen dürfte.
An den Autor. Was ist ein SUV Coupé?
Ich kenne kein 2 türiges SUV mit schräg abfallender Dachlienie zum Heck
Ein Coupé kann schon qua Definition nur eine 2 Türige Limousine sein.
Somit ist die Diskussion diesbezüglich schon überflüssig
Ja sehr komisch mit den SUV Coupé. Angefangen mit diesem Blödsinn hat BMW.
Wieso Blödsinn? wenn es dem Kunden gefällt…
Bei BMW nennt man das aber nicht SUV (Sport Utility Vehicle) sondern SAV (Sports Activity Vehicle). Da war man also schon etwas ehrlicher und hat die Utility nicht hervorgehoben. :D
Sagt mal Mercedes bescheid das sie ihr GLC Coupe umbenennen müssen 😂
Man muss jetzt auch nicht alles auf die Goldwaage legen. Der Begriff, ob richtig oder, wie von dir erläutert, falsch, ist im Mainstream angekommen. Der wird für SUVs mit abfallender Dachlinie verwendet. Und das schon seit Jahren.
Wieso sollte man das nicht tun dürfen und so die Marketing -Tricks der Hersteller in Frage zu stellen?
Ist halt einfach Quatsch aber vielen gefällt es,was ja auch okay ist aber man sollte es doch in Frage stellen dürfen…
So wie die meisten Autos, die als SUV angepriesen werden, eigentlich gar keine sind?
VW möchte wohl Audi stärken und mehr Q4 Sportback verkaufen.
Insgesamt soll wohl die Anzahl der Ersatzteile reduziert werden.
Der Fokus wird eher auf dem Tavascan liegen, so wie ich das höre. Daher ist der aktuelle Zollstreit wirklich extrem unpasend im Konzern.
Nicht weiter Schlimm. Der Potenzersatz Cupra Tesvacan kann dann in China bleiben.
Was hat das mit Potenzersatz zu tun?
Das ist einfach…..einfach eine Fertigungslinie für den Tavascan in der EU aufziehen.
Zollstreit umgangen.
Theoretisch ja, praktisch will Cupra eine bessere Gewinnmarge.
Bringt nur nichts, wenn man Strafzölle zahlen muss.
Normal können die in solch oberen Etagen sehr gut Rechnen. Mal schauen was die Zukunft bringt.
Natürlich nicht, daher sagte ich ja, dass die Aussagen vom Seat-Chef an die EU wirklich ernst waren, denn der Konzern hat mit billigen Ablegern der MEB-Plattform aus China kalkuliert. Ich finde die Entwicklung daher nicht schlecht, vielleicht sorgt es am Ende dafür, dass der Tavascan nach Zwickau oder so kommt, immerhin ist das ja alles ähnliche Technik und dort baut man auch das Pendant von Audi.
Die Entscheidung, den Tavascan in China zu Produzieren, habe ich ohnehin nie verstanden. Zumal er in China noch nicht einmal verkauft wird. Man hat ihn allerdings schnell noch umgebaut um ihn dort als VW ID UNYX anzubieten, da sich der ID.5 dort wohl auch nicht gut verkauft hat. Und wenn Cupra es sich leisten kann, den Born in Zwickau und den künftigen Cupra Leon neben dem ID Golf in Wolfsburg zu bauen, kann ich nicht verstehen, warum das beim Tavascan nicht gehen sollte. Es würde sich geradezu anbieten, den Tavascan künftig in Zwickau bauen zu lassen, da er die gleiche Plattform wie der Q4 nutzt und das Werk besser auslasten könnte.