Kommt die Kaufprämie für Elektroautos zurück?

Ich war zwar nie ein großer Freund der „Umweltprämie“ für Elektroauto, da wir nach dem Ende von dieser gesehen haben, dass die Unternehmen diese eigentlich nur als zusätzlichen Gewinn einkalkuliert haben, aber das Ende war eine Katastrophe.

Sie wurde einfach so zum Jahresende und ohne große Vorlaufzeit eingestellt und einige behaupten, dass das ein Grund für die derzeit schleppende Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland sei. Die neue Koalition möchte das daher bald ändern.

Der „Kaufanreiz“ für Elektroautos kommt

Im Rahmen der Sondierungsgespräche wurde bekannt, dass es „einen Kaufanreiz“ für Elektroautos geben wird. Wie dieser aussieht, ist jedoch unklar. Ich hoffe nur, dass es nicht einfach wieder eine Summe XY geben wird, die man beim Kauf erhält.

Das eigentliche Problem der Elektromobilität (günstiges und flächendeckendes Laden) wird seit einer ganzen Weile ignoriert, da tut sich viel zu wenig. Wenn man das ändert, dann kaufen sich die Menschen auf Elektroautos, weil sie dann sogar (bei uns ist das der Fall) im Unterhalt viel günstiger als ein Verbrenner sein können.

Doch wenn ich mir die ersten Rahmenpunkte der Koalition so anschaue, dann wird das keine Koalition für die Zukunft, sondern ein Schritt zurück. Warten wir mal die finalen Details ab, bis Ostern will Merz bereits die neue Regierung etabliert haben.


Fehler melden12 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Thomas 💎

    Unterschiede bei Ladepreisen von bis zu 100% sind nicht hinnehmbar. Eine Regulierung des Tarifdschungels kostet erst mal nichts. Kaufprämien sind teure Strohfeuer.

    1. Dom 🏅

      Ich merke es auch gerade wieder: Wenn man in dem Gebiet keine Abschlussarbeit schreiben will, ist das wirklich ein absolutes Chaos.
      Zig unterschiedliche Anbieter, zig unterschiedliche Abos und immer muss man erst an der Ladesäule vergleichen, was denn gerade besser ist.
      Das ist einfach Quatsch. Man stelle sich nur vor, sowas gäbe es an Tankstellen…
      Folgendes wäre mMn am Besten:
      Abschaffung von Abo-Modellen, transparente Preisgestaltung an der Ladesäule / am Ladepark und einheitliche Zahlung via Kreditkarte ermöglichen.
      Dann wäre es ähnlich unkompliziert wie bei einer Tankstelle.

      1. René H. 🔆

        Die Politik kann den Ladesäulenbetreibern keine Abos verbieten. Das ist rechtlich nicht darstellbar, würde von Gerichten kassiert. Das Problem sind ja nicht die Abos, sondern die viel zu hohen Adhoc-Preise. Da die wegen der AFIR-Richtlinie der EU an die Roamingpreise gekoppelt sind, sind sie so hoch, weil Roaming hohe Kosten verursacht und manche Betreiber Roaming prohibitiv teuer machen.
        Außerdem ist nicht nur der Strom für die Betreiber zu teuer, sondern m.E. auch die Ladehardware inkl. Anschlusskosten. Für schnellere Amortisation bzw. mit geringeren Margen/Preisen müsste die Auslastung viel höher sein. Aber die meisten laden zu Hause oder bei der Arbeit, das reicht aktuell einfach nicht.

  2. Michael 🏅

    im Unterhalt viel günstiger als ein Verbrenner sein können.

    Genau das Szenario hab ich für mich durchgerechnet. Mit meinen wenigen Jahreskilometern und der fehlenden Lademöglichkeit ist es dann jetzt doch der neue Verbrenner geworden.

    1. Jan 🌟

      Absolut nachvollziehbar. Deswegen kann in Zukunft mMn der Verbrenner weiter existieren. Situativ ist das E-Auto aber absolut sinnvoll. Ich fahre bspw. mein E-Auto aktuell für 3,50 – 4€ / 100 km, bei über 500 PS und Fahrspaß. Mit einem Verbrenner wäre das überhaupt keine Option für mich. Die Hoffnung ist, dass es für immer mehr Menschen in Zukunft günstiger wird.

  3. m1x 🏅

    Wenn da was kommt von der Rückschrittkoalition, dann nur etwas wo in erster Linie die Hersteller finanziell profitieren. Wir sehen ja jetzt schon, wo die Ideen hingehen.

  4. Christian 🔅

    im Unterhalt viel günstiger als ein Verbrenner sein können.

    Das ist doch nicht das Ziel der Politik. Der Staat ist jetzt doch schon broke das es kracht. Der nächste Schulden Mount Everest ist schon geplant, da kann der Staat doch nicht auf die fetten Einnahmen verzichten, die generiert werden wenn man mit einem PKW fährt.

    Egal ob Elektro oder Verbrenner. Auch für uns Häusle Besitzer, wird irgendwann der Hammer kommen. Nix mehr mit günstigen Laden Zuhause.

    Ist nur eine Frage der Zeit bis eine extra Steuer für die PV Anlage fällig wird oder man den Strom fürs Auto extra versteuern muss.

    PKW fahren -> unerschöpflicher Goldtopf

  5. Alfons 🌀

    Wenn, dann aber mit einer großen, mehrjährigen Haltepflicht. Kann doch nicht sein, dass du das subventionierte Auto dann nach nem Jahr wieder ins ausland verkaufst und so der deutsche Steuerzahler in die Röhre schaut

  6. Dennis 🏅

    Na klar kommt sie zurück, zu 100%.

  7. Marco 🌀

    Hoffentlich nicht. Habe mir vor einem Monat einen BMW i4 gekauft. Ich würde mich zu Tode ärgern.

    1. Oliver 🪴

      Hab mir einen Tavascan mit Auslieferung im Herbst bestellt. Wenn bis dahin was da ist, wäre das perfektes Timing. :)

  8. Warpig 🏅

    […]da wir nach dem Ende von dieser gesehen haben, dass die Unternehmen diese eigentlich nur als zusätzlichen Gewinn einkalkuliert haben[…]q>

    Wenn die Hersteller das nicht dürfen, bin ich für eine Wiedereinführung.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...