Porsche kündigt einen radikalen Neustart an


Porsche ist in die Krise gerutscht und hat sich angeschaut, woran es liegen könnte. Jetzt hat man den Plan für die nächsten Jahre überarbeitet und einen Neustart der VW-Marke angekündigt. Und dieser beinhaltet weniger Elektro und mehr Benzin.
Neues Elektro-Flaggschiff ist vom Tisch
Erste Details hat Porsche auch genannt, der neue SUV „K1“, der sich noch über dem Cayenne einordnen wird und einst vollelektrisch sein sollte, wird noch nicht einmal als Elektroauto kommen, es wird ein reiner Verbrenner (mit Hybrid-Option).
Der Porsche 718 wird zwar weiterhin auslaufen und kommt als elektrische Version, aber die Verbrenner werden neu aufgelegt. Porsche wollte aber nicht bestätigen, ob der neue „Verbrenner-Macan M1“, der mittlerweile im Raum steht, wirklich kommt.
Doch es geht weiter, denn Porsche senkt das Tempo bei Elektroautos und „bestimmte vollelektrische Modelle werden später eingeführt“ und „die Entwicklung der geplanten neuen Plattform für Elektrofahrzeuge für die 2030er Jahre soll neu terminiert werden“. Aktuelle Elektroautos werden „kontinuierlich weiterentwickelt“.
Verbrenner sollen Porsche jetzt retten
Es sei eine „Neuausrichtung unserer Produktstrategie“, so Oliver Blume, der seinen Posten als Chef von Porsche wohl bald aufgeben wird. Neue „markenprägende Fahrzeugmodelle mit Verbrennungsmotor“ sollen Porsche aus der Krise holen.
Schauen wir mal, ob dieser Plan aufgeht, aber das Kernproblem von Porsche liegt weniger bei den elektrischen Modellen. Man selbst scheint aber davon überzeugt zu sein, dass Verbrenner die Lösung sind. Schauen wir mal, ich wette gegen diese Strategie von Porsche und glaube, dass man hier sehr viel Geld versenken wird.
-->
Mich würde sehr wundern, wenn diese Maßnahme Porsche rettet. Diese Strategie können sich heutzutage nur noch Hersteller von Super Sportwagen (Ferrari, Lamborghini etc.) erlauben, weil man dort derart hohe Margen hat, dass der Verkauf kleiner Stückzahlen genügt.
Porsche hat sich aber meines Wissens nach in den letzten Jahren nur mithilfe des Cayenne über Wasser halten können, welcher ein hochpreisiges Volumenmodell ist, aber keineswegs ein Luxusprodukt vergleichbar mit den genannten Exoten. Ich bezweifle stark, dass in der heutigen Zeit der Verbrenner Cayenne außerhalb von Deutschland nach wie vor so stark nachgefragt wird.
Insgesamt echt schade, weil Porsche richtig gute Innovationen mit auf den Weg gebracht hat und mMn sehr gute E-Autos produziert.
Zum ersten Abschnitt: Sehe ich auch so. Wenn es eine Alternative wäre, dann jetzt, aber diese neue Strategie benötigt sehr viel Zeit und wenn es stimmt, was die Gerüchte sagen und der neue Macan am Ende nur ein Audi ist, dann wird das die Kunden vielleicht auch nicht überzeugen, weil sie nicht einfach nur Verbrenner, sondern gute Verbrenner wollen.
Und ja, sie haben mit dem Taycan sehr gut vorgelegt, aber die E-Technik ist für mich nicht das Kernproblem der Marke geworden. Es gibt eine neue Zielgruppe, die es moderner und digitaler möchte und so beeindruckend ein Taycan bei der Ladeleistung ist, wen interessiert das, wenn es im Alltag ständig auf mittelmäßige Mini-Displays schaut und die Klimaanlage über so eine schlechte Touch-Lösung steuern muss.
Bin mir nicht sicher, ob veraltetes Infotainment das Hauptproblem ist. In Europa und USA sicherlich nicht, da würde ich eher technische Probleme in der jüngeren Vergangenheit und das Thema Wertverlust heranziehen. Und in China ist die infotainmentaffine Zielgruppe wohl noch nicht so kaufkräftig für solche Porsches. Diejenigen, die dort Porsche kaufen, sind reich und konservativ, sterben aber so langsam aus. Man muss in China auch die zuletzt arg stagnierende Wirtschaft berücksichtigen.
Natürlich, sehe es auch nicht als Hauptproblem, nur als eines von mehreren Problemen.
E Autos von Porsche verkaufen sich nicht und da sagst du, dass das Problem nicht beim E Auto liegt. Als Porsche noch Verbrenner verkauft hat, lief es ja. Ich habe seit Anfang an gesagt, dass die E Strategie die falsche ist und , wie ist es ausgegangen ?
Und es gibt noch immer Menschen die jetzt weiter voll auf E setzen wollen, obwohl Porsche damit wohl in zwei drei Jahren Pleite wäre. Ein Porsche kauft man wegen eines starken Verbrenners, deren Sound, Gefühl und Feeling. Porschefahrer haben Geld und die interessiert nicht, ob der Sprit 2,50 Euro kostet. Zumal ja das Laden an öffentlichen Stellen auch 0,79 Cent je KW/h kostet. Warum also E ?
Porsche ist Status und die Verbrenner werden sich in China wieder verkaufen, wenn das Thema der Immobilienkrise da drüben überwunden ist. E Autos haben die in China alleine, also braucht man ein ordentliches Gegenstück, um wieder mehr Autos zu verkaufen.
:D
*hust* Klimawandel *hust*
*hust* Ölkriege *hust*
*hust* Lärm *hust*
Sinnlos. Das interessiert so einen nicht. Erst wenn die Einschläge näher kommen. Und dann ist wieder die Politik Schuld, weil die nix gemacht hat…
Und nur weil jemanden 2,50€ für den Sprit nicht interessiert, hat er damit automatisch das Recht, weiterhin die Temperatur im Treibhaus hochzudrehen?
Wenn eine Firma wie Porsche die Transfortmation nicht schafft, dann schafft sie die halt nicht.
„E Autos von Porsche verkaufen sich nicht und da sagst du, dass das Problem nicht beim E Auto liegt. Als Porsche noch Verbrenner verkauft hat, lief es ja. “
Korrelation und Kausalität, sag mir, warum Porsche in vielen Regionen weniger Verbrenner verkauft, nur weil sie zwei Elektroautos haben.
„Und es gibt noch immer Menschen die jetzt weiter voll auf E setzen wollen, obwohl Porsche damit wohl in zwei drei Jahren Pleite wäre.“
Wo setzt Porsche „voll auf E“? Sie haben zwei Modelle, der Rest ist ein Verbrenner. Also, mit deiner Aussage, was wäre dann die Lösung, wenn sich die Verbrenner auch nicht mehr so gut verkaufen?
„Warum also E ?“
Damit man in Zukunft noch relevant ist, fossile Brennstoffe haben keine Zukunft. Man kann es aber wie Nokia oder Kodak machen, klar.
– Aber hey, vermutlich wird auch diese Diskussion irgendwann enden, weil du mal wieder keine Fakten hast und persönliche Meinung als allgemein gültig verkaufst.
Bei dem Kostenpunkt gebe ich dir Recht. Das interessiert den typischen Porschefahrer nicht. Ich würde sogar behaupten, dass Umwelt auch nicht wirklich das Hauptthema ist.
Wo ich aber widersprechen würde ist, dass beim Schwenk zurück auf den Verbrenner wieder alles gut wird.
Schau dir mal den Xiaomi SU7 oder den BYD Yangwang U9 an. Damit muss sich ein Porsche auch messen. Und China hat einfach eine ganz andere Kultur. Was die Digitalisierung angeht, ist Porsche maximal Mittelmaß. Damit spricht man keine neuen Kunden an.
Unfähiges Management…..
Porsche steckt in der Krise weil eben in China keiner mehr einen Verbrenner Porsche will. Und wie antwortet das Management darauf -> voller Fokus wieder auf Verbrenner.
Kannst du dir nicht ausdenken…..
In China will keiner mehr Verbrenner, und das haben wohl auch die Deutschen gesehen und den chinesischen Markt dementsprechend bedient. Nicht abgesehen haben sie wohl, dass China einfach nur noch chinesisch kauft, und der größte Markt wegfällt, egal was sie machen. Bleibt vor allem Europa und USA. Die USA dürfen zwingend nicht auch noch wegfallen, aber da kaufen viele möglicherweise noch länger Benziner. Daher muss man das jetzt weiter bedienen.
„Schauen wir mal, ob dieser Plan aufgeht, aber das Kernproblem von Porsche liegt“
Das da wäre?
China