Apple enthüllt M5-Chip mit stark verbesserter KI-Performance


Der M5 ist offiziell und laut Apple der nächste große Entwicklungsschritt in der Chipreihe, welcher die KI-Performance erheblich steigern soll.
Der M5 basiert auf der dritten Generation der 3-Nanometer-Technologie und bringt eine neue 10-Core-GPU mit, in der jeder Kern über einen eigenen Neural Accelerator verfügt.
Damit erreicht der Chip nach Unternehmensangaben eine mehr als vierfache GPU-Spitzenleistung für KI im Vergleich zum Vorgänger M4 und bietet zugleich bis zu 45 Prozent mehr Grafikleistung.
Der M5 kommt in das 14-Zoll-MacBook Pro, das iPad Pro und die Apple Vision Pro, die neuen Geräte können ab sofort vorbestellt werden.
Technische Neuerungen und Leistungssteigerungen
Die GPU-Architektur der nächsten Generation ist vollständig auf KI- und Grafikaufgaben optimiert. Die 10-Core-GPU mit dedizierten Neural Accelerators soll eine bis zu sechsmal höhere KI-Leistung als der M1 erzielen.
Zusätzlich verfügt der Chip über eine 16-Core-Neural-Engine und eine CPU mit bis zu zehn Kernen. Laut Apple bietet sie bis zu 15 Prozent schnellere Multithread-Performance als der M4. Die verbesserte Raytracing-Engine und überarbeitetes Caching sollen zudem für flüssigeres Gameplay und kürzere Renderzeiten sorgen.
Kernpunkte des M5 laut Apple:
- Neue 10-Core-GPU mit Neural Accelerators in jedem Kern
- Bis zu 45 % höhere Grafikleistung gegenüber dem M4
- 16-Core-Neural-Engine für schnellere KI-Verarbeitung
- 153 GB/s Speicherbandbreite, rund 30 % mehr als beim M4
- Optimiert für Apple Intelligence und lokale KI-Modelle
Die höhere Speicherbandbreite soll insbesondere KI-Anwendungen zugutekommen, die vollständig auf dem Gerät laufen. Mit bis zu 32 GB Arbeitsspeicher können größere Modelle direkt ausgeführt werden, was sowohl die Leistung von Kreativ- als auch von KI-Anwendungen verbessern soll.
Apple betont zudem die Energieeffizienz des Chips, die zum unternehmenseigenen Klimaziel beiträgt, bis 2030 CO₂-neutral zu werden.
Ich finde spannend, dass Apple den Fokus so klar auf lokale KI-Verarbeitung legt. Wenn die beworbenen Leistungswerte in der Praxis erreicht werden, könnte das vor allem für professionelle Nutzer und Entwickler ein relevanter Fortschritt sein.
-->
Ich fänd einen Vergleich zwischen M5 und M4 Pro / Max mal interessant.
Der ist leider auf der Seite von Apple nicht zu finden.
Der M5 wird nur mit nem M1 vergleichen.
Und ein M4 Pro mit nem M1 Pro usw.
Aber ist ein M5 nun stärker/schwächer als ein M4 Pro und wenn ja, wie viel.
Hintergrund:
Jetzt ein MacBook mit M5 kaufen oder eben doch auf eins mit nem M5 Pro warten (Aktuell ist hier noch ein M1 Pro in Nutzung).
Das hat mich auch interessiert, aber Apple vergleicht so gar nicht. Ganz unten auf der MacBook Pro Unterseite gibt es eine kleine Auswahl für einen Vergleich zum Upgrade. Interessant ist, dass Apple hier nur zwischen M1 Pro und M4 Pro vergleicht, eben nicht mit dem M5
Wenn deine Anwendungen so rechenintensiv sind, dann warte vielleicht eher auf das M5 Pro, aber der M5 ist auch so eine Macht, das sollte eigentlich auch ausreichen?
und Siri nutzt davon nix :D