Apple sperrt Europa aus – kein Live Translation in der EU


Apple hat bestätigt, dass die neue Funktion „Live Translation“ mit AirPods nicht in der Europäischen Union verfügbar sein wird. Der Ausschluss betrifft sowohl Nutzer mit Wohnsitz in der EU als auch Accounts, die auf eine EU-Region registriert sind.
Die Funktion ist Teil von Apple Intelligence und soll laut Unternehmensangaben nahtlose Übersetzungen in Echtzeit ermöglichen. Sie setzt kompatible Geräte wie iPhone 15 Pro oder neuer, bestimmte iPad- und Mac-Modelle sowie AirPods voraus.
Während Apple den weltweiten Rollout in mehreren Sprachen plant – darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch – bleibt die EU von diesem Feature ausgeschlossen.
Die Live-Übersetzung mit AirPods ist nicht verfügbar, wenn Sie sich in der EU befinden und das Land oder die Region Ihres Apple-Kontos ebenfalls in der EU liegt.
Was macht das Feature?
Mit Live-Übersetzung, unterstützt durch Apple Intelligence, können Sie Menschen in verschiedenen Sprachen zuhören und die Übersetzungen über Ihre AirPods Pro 3 hören. Um zu antworten, sprechen Sie einfach ganz natürlich, und Ihre Worte erscheinen in der Sprache Ihres Gesprächspartners auf dem Bildschirm Ihres iPhones. Um das Erlebnis noch magischer zu machen, können Sie, wenn Sie beide AirPods Pro 3 haben, jeweils in Ihrer eigenen Sprache sprechen und die Übersetzungen über Ihre AirPods hören.
Keine Live Translation in der EU
Apple führt an, dass Nutzer außerhalb der Europäischen Union auf „Live Translation“ zugreifen können, wenn sie die entsprechenden Geräte und die aktuelle Software installiert haben.
Für EU-Bürger gilt diese Einschränkung jedoch auch dann, wenn sie innerhalb Europas reisen oder ihr Konto in einem EU-Land registriert ist. Andere Apple-Intelligence-Funktionen sind laut Angaben des Unternehmens in der EU weiterhin verfügbar.
Für mich klingt das wie ein weiterer Fall, in dem Apple wegen regulatorischer Hürden in der EU zurückschreckt. Schade, dass gerade so ein praktisches Feature wie Live Translation ausgerechnet hier nicht an den Start geht.
-->
„Apple sperrt Europa aus“ – muss neu sein, das EU und Europa gleichbedeutend sind 🤔
Mein spezieller Tipp für dich: lies einfach noch den zweiten Teil der Überschrift
Danke für den speziellen Tipp, hab ich (auch wenn ich nur die erste Hälfte zitiert habe 😉)
Was genau verstehst du dann nicht? Der Großteil von Europa ist betroffen und im Speziellen die EU, wie es in der Headline steht. Eine Headline soll reduziert auf den Punkt bringen und ist kein Beitragstext.
Wie viel % macht die EU denn aus zu Europa?
Ich weiß jetzt nicht genau, was dein Problem ist. Es ist doch eindeutig, was gemeint ist und wie die Überschrift gemeint ist. Die Begriffe werden medial ganz oft Synonym verwendet, und ich habe das aber nicht gemacht, sondern sogar noch die genaue Definition in die Überschrift mit hineingeschrieben. Nach Bevölkerung ist etwa 54–56 % Europas die EU.
Problem erkenne ich bisher auch keines. Habe mich nur gewundert, dass im Titel Europa mit der EU auf ein Level gebracht werden und habe das in einem Kommentar zu diesem Beitrag ausgedrückt.
Des Weiteren, ich schätze es sehr, dass du dir die Zeit genommen hast, auf meinen Kommentar eingegangen bist und dich an der Diskussion mit mir beteiligt hast! 👍
Danke!
Na gerne doch. Ich widerspreche, dass Europa und EU auf ein Level gebracht wurden. Eine Überschrift ist immer so aufgebaut, dass sie den Leser abholen soll. Sie funktioniert in mehreren Stufen. Du siehst erst, es geht um Europa und dann siehst du genauer gesagt das Thema und um die EU.
Anderes Beispiel, gleiches Schema wäre z. B.
Da könnte man jetzt auch sagen, Amerika ist ja nicht nur die USA. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, was beim Leser ausgelöst wird. Wie kann er schnell und am besten erfassen, worum es geht und wie will der Autor das verpacken? Es sind also bewusste Entscheidungen und keine Nachlässigkeiten.
Valides Argument und danke für die Erklärung 👍
Die Gründe sind in Brüssel zu suchen! Denn nur wer gut schmiert, der gut fährt und wer nicht schmiert, wird eben blockiert oder bekommt die größten Hürden in den Weg gelegt.
Naja, seit Ende 2023 gibt es die Live Translation bei den Google Pixeln, danach folgte Samsung. Seit diesem Monat gibt es bei Google auch die Echtzeitübersetzung mit Stimmenimitation während des Telefonats.
Es liegt nicht an der EU, sondern an Apple. Die. Mitbewerber kriegen das ja schon lange hin.
Live Translation (auch in der EU)
https://youtu.be/7ist0_mPSYM?si=bMElyECZQiCKqquk
Live Translation während eines Telefonats (auch in der EU)
https://youtube.com/shorts/LpODjfZs9dU?si=1V3VhSIi8vuFwYpo
Der Nächste der auf den Schwachsinn von Apple reingefallen ist.
Ist genau so wie mit dem Screen Mirror … Man bietet neue Features bei uns einfach nicht mehr an weil man fürchtet die Schnittstellen offenlegen zu müssen. Bevor man die Konkurrenz somit ins eigene „Handwerk“ pfuschen lässt, bringt man die Funktion in der EU einfach nicht. Stichwort Gatekeeper – Dann kommen Samsung, Google und Co. um die Ecke und fordern wieder „Zugriff für alle“. Da Apple mittlerweile die gleiche Bullshit-Nummer abzieht wie die Orange ist halt die EU schuld.
😁👌
Naja, bei Samsung und Co gibt es diese Funktion schon seit langer Zeit, übrigens auch in der EU. Es liegt an Apple.
Da würde ich mir als Käufer ja wieder direkt verarscht vorkommen. Da zahlt man schon so viel Geld für Kopfhörer und dann bekommt man eine coole Funktion vom Hersteller verboten!
Apple hat auf seiner Website für die Airpods Pro 3 anscheinend H3 wieder auf H2 geändert bei der Beschreibung. Wisst ihr dazu mehr?
Es ist weiterhin der H2. Angeblich wurde trotzdessen das ANC verbessert. Vielleicht ist es aber auch bloß der Schaumstoff, der die Kopfhörer besser abschirmt, wir werden sehen.
Ich könnte dem Artikel nicht den Grund für das Stoppen der Funktion entnehmen. Ist der Grund also unbekannt aktuell?
Wäre er bekannt, würde es im Artikel stehen. Meine persönliche Einschätzung steht im letzten Absatz.
Logisch, dachte vielleicht dass es schon bekannt war und auf dieser, der Allgemeinheit bekannten Situation, der Artikel basiert – dann bin ich mal gespannt, ob und wann die Funktion zu uns kommt :D
Bestimmt mal wieder eine Vorgabe der EU
Also quasi eine „Trotz“-Reaktion/Entscheidung durch Apple zulasten der eigenen Kunden
Andere bieten es an – also wenn dann möchte Apple nur nicht die Vorgabe umsetzen. Kann bei sowas dann ja eigentlich nur um Datenschutzrichtlinien oder so gehen die Apple nicht umsetzen möchte.
Google hat es soweit ich weiß, Samsung hat es – möglich ist es also.
Es ist eine Trotzreaktion zur Beeinflussung der Kunden. Beispielsweise Google und Apple bieten das schon lange an und zwar auch in der EU. Da gab es überhaupt keine Diskussion.
Langsam wird Apple für mich immer unattraktiver mit deren Verhalten. Nach der Info bleib ich dann bei meinen alten AirPods und meinem iPhone 15 Pro bis sie nicht mehr funktionieren und wechsle dann zu einem anderen Hersteller…andere machen es mittlerweile sowieso schon besser…
Was soll Apple denn machen, wenn ihnen rechtlich verboten wird, solche Features anzubieten? Welcher andere Hersteller hat denn aktuell eine Live Übersetzung über Kopfhörer? Und wenn es einen gibt, warum darf der das dann?
Wie kommst du darauf, dass es Ihnen „rechtlich verboten“ wird? Das ist genauso ein Quatsch wie auch andere US-amerikanische Tech-Unternehmen aktuell immer wieder erzählen.
Es ist eine künstliche Einschränkung, die Apple für mich zunehmend unattraktiv macht.
Ich würde es nicht als Quatsch abtun. Es gibt in der EU die EUDSGVO die ich hier durchaus als ausschlaggebend ansehe. Da durch diese Funktion der Datenschutz wahrscheinlich schwer einzuhalten ist. Du darfst ja auch nicht einfach so ein Gespräch aufnehmen
Es gibt ausreichend Möglichkeiten, so etwas datenschutzkonform umzusetzen, Apple fehlt der Wille.
Ich denke das eher damit zu tun , das diese Funktion nur mit AirPods geht..das sieht für die EU zu sehr nach Monopolstellung aus..
Dann erkläre doch mal, wie die die EUDSGVO es Apple durschlaggebend unmöglich macht, Funktionen anzubieten, die Samsung und Google in der EU bei gleicher Rechtslage anbieten können.
Wie schon geschrieben. Es sind bei mir nur Vermutungen. Aber soweit ich weiß, bieten Google und Samsung die Übersetzungsfunktion nur bei direkten Telefonaten oder über den Screen an? Somit wäre zumindest der Gegenüber aktiv informiert, dass das gerade durchgeführt wird
Bei Apple soll es über die Kopfhörer gehen. Theoretisch könnte man also damit, ohne dass es jemandem auffällt, alles gesprochene in der Nähe übersetzen lassen.
Aber wie geschrieben: Es sind Vermutungen/Überlegungen. Warum sich hier jeder dazu hingerissen fühlt, gleich patzig zu werden oder andere als dumm darzustellen, obwohl niemand hier die genauen Gründe kennt, ist schon faszinierend.
Hoffentlich eskaliert es nicht so wie in Nepal.
Google hat mit dem neuen Pixel auf live Übersetzungen vorgestellt. Ich vermute eher das Apple mit kleinen Nadelstichen die EU ärgern will, da man für Technologieoffenheit ist und Apple dadurch Umsatz verliert. Bei Apple Intelligence war es doch genauso. Unabhängig davon bin ich gespannt wie gut die Liver Übersetzungen sind. Wenn sie ähnlich gut wie der magische Radierer und die KI Funktionen von Apple sind, braucht diese niemand.
Bei Google geht Live Translation mit den Pixel Buds seit November 2023.
Live Translation während eines Telefonats mit den Stimmen der Sprecher wurde zudem vor einem Monat vorgestellt und funktioniert auch in der EU. Apple möchte halt nicht.
Bullshit, einfach nur großer Bullshit. Niemand verbietet Apple das Anbieten seiner Features in der EU.
Apple alleine entscheidet was wir hier Nutzen könne/dürfen. Sonst niemand.
Danke, dass du meinen Kommentar als Bullshit bezeichnest. Würde auch netter gehen. Aber ich bin mal nicht so. Es gibt in der EU die EUDSGVO die ich hier durchaus als ausschlaggebend ansehe. Da durch diese Funktion der Datenschutz wahrscheinlich schwer einzuhalten ist. Du darfst ja auch nicht einfach so ein Gespräch aufnehmen
Du schreibst es ja selber: „schwer einzuhalten ist“. Es ist sicher nicht unmöglich, sondern Apple will es einfach nicht.
Das spielt wahrscheinlich vor allem rein.
Natürlich darfst du Gespräche aufnehmen, wenn der Gesprächspartner einverstanden ist. Und für den beworbenen Anwendungsfall der Live-Übersetzung zwischen Gesprächspartnern wird der Gesprächspartner das sein. Der Nutzer ist für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich, nicht der Hersteller von Mikrofonen, Kameras usw.
Ich vermute, es geht um ganz andere Themen.
Selbst für Sonderfälle wie Telefonanrufe aufzeichnen hat Samsung ja jüngst gezeigt dass es auch nach deutschem Recht geht – das Unternehmen muss nur gewillt sein solche Lösungen zu implementieren.
Da werden Live Übersetzungen mit einer Person die quasi vor einem steht rechtlich sicher noch einfacher sein.
Ihnen wird da überhaupt nichts verboten. Live Translation ist bei Google auf den Pixel Buds seit dem 26.09.24 verfügbar. Live Translation für Telefonate (mit imitierten Stimmen) kam mit den Pixel 10 Modellen. Beides übrigens auch in der EU.
Es ist mal wieder ein reiner Apple-Move, um gegen die EU zu stänkern.
Samsung bietet es an (mittlerweile selbst für Anrufe), und wenn ich mich nicht täusche ist die Funktion auf den Google Pixel Geräten hier auch verfügbar.
Andere Hersteller habe ich nicht so verfolgt, aber die erst genannten zeigen ja dass es in der EU problemlos möglich ist und man solch ein Feature auch Datenschutzkonform anbieten kann.
Gerade bei solchen Punkten finde ich zum Beispiel Samsung in letzter Zeit echt lobenswert. Die haben es ja mittlerweile selbst geschafft Anruf Aufzeichnungen so zu integrieren dass es mit dem deutchen Recht vereinbar ist. Entscheidend ist am Ende meist nur der Wille des Unternehmens.
@Anti78
Ist alles nur um Hass gegen die EU zu schüren, erzählen die und andere US-Firmen Blödsinn, dass sie es angeblich nicht dürften oder könnten, aufgrund EU-Vorgaben, und finden immer fruchtbaren Boden an Leuten, die den Unsinn glauben.
Google hat diese Live-Übersetzung seit November 2023. Im Telefonaten mit imitierter stimme seit diesem Monat.
Samsung macht das auch schon länger.
So wie ich das sehe ist das eher ein Protest, respektive Trotz-Reaktion von Apple auf Vorgaben der EU über den DMA.
Ich kann jetzt zwar nicht mehr sagen, bei welcher für Europa (aus)gesperrten Funktion das der Fall war, aber da klang die Begründung dermaßen an den Haaren herbeigezogen, dass ich da nur noch mit dem Kopf schütteln konnte + entsprechender Geste zur Schläfe hin….
Genau, leider fallen da einige auf Apple rein und geben die Schuld der EU