BMW kündigte vor etwa einem Jahr einen neuen BMW X3 an, verzichtete aber auf einen neuen BMW iX3. Das hatte einen simplen Grund, denn in diesem Jahr kommt ein komplett neuer BMW iX3, der eine ganz neue Plattform für Elektroautos nutzt.
BMW iX3 mit über 800 km Reichweite
Der neue SUV ist der Auftakt der „Neuen Klasse“ bei BMW und führt ein neues Design und viel neue Technik ein. Und da es endlich eine reine Elektro-Plattform ist, bekommen wir auch die 800 Volt-Technik, es kann also wirklich schnell geladen werden. Wie schnell? Bis zu 400 kW am DC-Lader (11 kW bei AC, 22 kW kosten).
Die Reichweite liegt bei 805 km, bidirektionales Laden ist mit dabei und natürlich unterstützt der neue BMW iX3 auch Plug & Charge (hier kann man jetzt bis zu 10 Verträge verschiedener Anbieter hinterlegen). Das ist der neue Branchenstandard.
BMW nutzt im neuen iX3 übrigens Lithium-Ionen-Rundzellen im „Cell-to-Pack“-Prinzip, das ermöglicht eine flachere Bauweise und eine höhere Energiedichte. Und falls euch der konkrete Energiegehalt (netto) des BMW iX3 interessiert: 108,7 kWh.
BMW iX3 startet direkt mit über 450 PS
Zum Start gibt es den Auftakt der Neuen Klasse als BMW iX3 50 xDrive mit 345 kW (ca. 470 PS) und zwei Elektromotoren der 6. Generation von BMW. Wir sprechen hier übrigens über ein 4,78 Meter langes Auto, der neue iX3 ist also etwas größer.
BMW spricht davon, dass man eine „ganze Entwicklungsgeneration übersprungen“ hat, wobei man fairerweise auch sagen muss, dass die Technik der Mischplattform der aktuellen Elektroautos oftmals der Konkurrenz hinterherhinkt. Bis 2027 soll die Technik der Neuen Klasse in alle Modelle (teilweise auch in Verbrenner) wandern.
Im Innenraum setzt man beim BMW iX3 auf das BMW Panoramic iDrive mit BMW Operating System X, welches wir schon gesehen haben. Der Fokus liegt hier auf einem großen Head-up-Display und Android mit Apps ist ebenfalls mit dabei.
Neu sind außerdem auch ein Shy-Tech Multifunktionslenkrad und es gibt einen neuen BMW Intelligent Personal Assistant, der ein LLM nutzt (unklar, welches).
BMW iX3 wurde komplett neu entwickelt
BMW hat hier alles komplett neu entwickelt, es gibt eine zonale Elektronik-Architektur, vier Hochleistungsrechner, die man als „Superbrains“ bezeichnet, es soll eine neue BMW-App kommen, der BMW Digital Key Plus wird Serie und es gibt eine neue „BMW Dynamic Performance Control“ für ein besseres Fahrerlebnis.
Neue Technik, neue Plattform, neue Software, neuer Innenraum, neue Optik, der BMW iX3 ist für mich das vielleicht spannendste Elektroauto in diesem Jahr. Und mir gefällt das Design der Serienversion ganz gut. Die Lichter sind vielleicht etwas dick, aber sonst muss ich sagen, dass der BMW iX3 ein ansprechendes Auto ist.
Bleibt noch eine Frage, was kostet der neue BMW iX3, wenn er im Herbst zu den Kunden kommt? Diese Frage ist noch offen, aber ein BMW iX3 50 wird mit ein paar Extras ganz sicher die 70.000 Euro und vermutlich auch die 80.000 Euro knacken, vor alle mit dem optimalen Sportpaket (aber nicht teurer als der Verbrenner).
Doch BMW, Audi und Mercedes werden allgemein wieder teurer und orientieren sich weiter oben, damit muss man leben. Wichtig war (meiner Meinung nach) bei BMW nur, dass endlich auch die Technik zum Preis passt und das tut sie jetzt.
Nachtrag: Diese Version soll bei 68.900 Euro starten und 2026 folgt dann noch die Basisversion, die bei etwas 60.000 Euro startet. Details folgen dann später.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!