BYD hat das Assistenzsystem seines Modells ATTO 3 überarbeitet, nachdem Euro NCAP dem Fahrzeug 2024 die Bewertung „Nicht empfohlen“ erteilte. Ein Software-Update für ältere Modelle und ein neues System für neuere Fahrzeuge sollen die Mängel beheben.
Im Jahr 2024 stellte Euro NCAP bei Tests des ATTO 3 erhebliche Defizite fest. Das Assistenzsystem reagierte laut den Prüfern nicht zuverlässig auf andere Fahrzeuge oder Motorräder und zeigte Schwächen, wenn der Fahrer unaufmerksam war.
Das Modell erreichte damals nur 55 Prozent in der Kategorie Unterstützungskompetenz und 35 Prozent bei der Sicherheitsreserve, was erstmals zu der Einstufung „Nicht empfohlen“ führte.
BYD ATTO 3 Assistenzsystem im Euro-NCAP-Test
Der Hersteller reagierte mit einem Software-Update für Fahrzeuge des Modelljahres 2022. Damit verbessert sich die Bewertung dieser Fahrzeuge auf „Moderat“ mit 60 Prozent in der Unterstützungskompetenz und 72 Prozent in der Sicherheitsreserve. Für das Modelljahr 2025 wurde ein komplett neues System eingeführt, das von Euro NCAP die Einstufung „Gut“ erhielt.
Euro NCAP weist darauf hin, dass Fahrer älterer Modelle das Update installieren müssen, um von den Verbesserungen zu profitieren. Ab 2026 plant die Organisation zudem neue Prüfprotokolle für Assistenzsysteme, die auch Straßentests beinhalten sollen. Damit will Euro NCAP sicherstellen, dass die Systeme praxistauglich sind und dennoch den Fahrer in der aktiven Rolle halten.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!