Polestar wollte 2025 richtig durchstarten und wenn nicht jetzt, wann dann, denn es gibt immerhin zwei komplett neue Modelle im Lineup und das eine ist ein typischer SUV und das andere geht in eine ähnliche Richtung. Und das Jahr startete gut.

Polestar blickte im ersten Halbjahr auf ein gutes Wachstum und auch im dritten Quartal ging es im Vergleich zu 2024 nach oben, aber die Nachfrage geht schon wieder zurück. Während man vor dem Sommer noch fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wachsen konnte, so sind es jetzt nur noch 13 Prozent, so Polestar.

In Q3 2024 waren es 12.548 Einheiten und in Q3 2025 waren es 14.192 Einheiten, das ist weniger als erwartet. Und das dämpft auch das allgemeine Wachstum in diesem Jahr, denn mit 44.482 Einheiten liegt man schon jetzt über dem Wert von 2024, aber das Wachstum lag im ersten Halbjahr 2025 noch bei über 50 Prozent.

Jetzt ist es auf 36 Prozent gefallen.

Polestar ist beliebt in Deutschland

In Deutschland lag das Wachstum übrigens weiterhin bei fast 50 Prozent, hier läuft es gut, aber man startete eine Deutschland-Offensive im Sommer und der Deal mit dem BVB hat sicher viel Geld gekostet, das Wachstum hat man sich teuer erkauft.

Der aktuelle „Auftragseingang ist eine solide Grundlage für das Wachstum im vierten Quartal“, so Polestar, und „solide“ klingt jetzt auch nicht so, als ob man in Q4 mit dem großen Durchbruch rechnet. Das nächste Volumenmodell der Marke, der Polestar 7, kommt auch erst 2027, wie geht es also nächstes Jahr weiter?

Vielleicht reicht auch das bessere Flaggschiff und vielleicht sehen wir bald einen neuen 2er, aber die Geely-Marke ist noch nicht über den Berg. Immerhin will man nicht nur ein bisschen wachsen, Polestar will langsam endlich in die Gewinnzone.


Fehler melden10 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Neuhier 🔅

    Ich drück weiterhin die Daumen…. Mein PS2 ist ein tolles Auto. Antrieb, Verbrauch, Ladegeschwindigkeit, Licht und Infotainment sind top.
    Platz und Ablagen wusste ich vorher. Das einzige was mich tatsächlich nervt ist 360 Grad Kamera, die Klimaanlage und vor allem der im Vergleich eher bescheidene Pilot Assist.

    1. Christian K 🏅

      Hallo, wie ist das beim Model denn mit der Wartung/Service? Was gibt es da für Vorgaben und wie teuer ist das? Finde den Wagen auch sehr schön.
      Danke

      1. Neuhier 🔅

        Serviceintervall für den Polestar 2 liegt bei zwei Jahren oder 32.000 Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt.

        Über Kosten kann ich nix sagen, da bei mir im Leasing inkludiert und ich auch noch nicht beim Service war.

  2. BenBoogie 🌟

    War doch klar das der Hype schnell wieder nachlässt. Was wurde uns nicht der Untergang der deutschen Autoindustrie vorausgesagt und Marken wie Polestar und Nio gehypt?

    Alles nur Clickbait von Blogs und anderen Medien. Die Produktionszahlen dieser Kunstprodukte waren nie substanziell. 15k Autos pro Quartal sind NICHTS im globalen Maßstab! Selbst Tesla, das natürlich eine kritische Größe erreicht hat, hat mittlerweile massiv Federn lassen müssen.

    Kann da mittlerweile nur noch drüber lachen was uns überall „verkauft“ werden soll in diversen Medien.

    1. Spiritogre 🏅

      Sage ich seit Jahren. Die Medien überschlagen sich regelmäßig mit Pro-China Karren Propaganda aber in der Praxis merkt man davon kaum was. Fallen also zum Glück nicht so viele Menschen drauf rein.

      Ob Nio oder BYD in China nun ein paar Autos mehr absetzen – zu wesentlich niedrigeren Preisen – tangiert uns effektiv nicht. Wenn ich dann immer diese Meldungen lese wie BYD hat in UK 880 Prozent mehr Autos verkauft und in Deutschland sogar 1000 Prozent, ja dann schaut man mal, wie viele Autos das sind und vor allem an wen die gingen, in der Regel an Taxiunternehmen und ähnliches, die irgendwelche Deals ausgehandelt haben um die Fahrzeuge massiv günstiger zu kriegen, damit BYD mit werben kann.

      Besagte Unternehmen werden die Autos dann auch auffahren müssen, dann verkauft kriegen die die eher nicht.

      1. Ja, das war bei vielen Trends am Anfang so. Wenn es so bleibt, gut, wenn nicht, und BYD und Co. haben immer wieder gesagt, dass sie mehr wollen, dann wird es schwierig. Ein iPhone wurde auch belächelt, weil es nur 2G hatte und bei der Telekom gepusht wurde, man darf Konkurrenz nie unterschätzen.

        Außerdem geht es dabei auch eher um den globalen Markt und weniger um Europa oder Deutschland, in unseren Ländern sieht das anders aus, in skandinavischen Gebieten ist BYD gut vertreten und Nio hat eigene Stores. Bei uns sind viele, weil es eine eigene Branche ist, sehr loyal bei deutschen Marken.

        1. Neuhier 🔅

          Ich sag nur Koreaner Anfang der 90iger….. haben auch alle darüber gelacht, als der erste gelabelte Opel Kadett, glaub von Daewoo, kam.

          Ja, natürlich haben die nicht für den Untergang der deutschen Automobilindustrie gesorgt. Ich denke aber, dass es einige OEMs schon ein paar (VW, die sog. Premiumhersteller, etc.) aber andere (Stellantis, Ford, etc.) deutliche Marktanteile gekostet hat. Und jetzt sind sie eine feste Größe…. auch bzw. erst recht in den USA.

          Und warum China immer so kleingeredet wird von Spritti, versteh ich nicht. Ja, die Fahrzeuge sind vielleicht (noch) nicht so gut wie sie immer beworben werden. Ja, auch nicht so billig, wie beschrien. Dass China aber ganze Industriezweige übernehmen kann, haben sie aber schon an anderer Stelle bewiesen.

          ….ich wäre nicht panisch…… aber vorsichtig….

          1. Spiritogre 🏅

            China hat sicher das Geld ganze Industrien zu übernehmen. Die einzelnen chinesischen Autohersteller eher nicht, die machen doch fast alle Verlust.

            Opel hat letztlich stark abgebaut. Zuerst wurden sie unter GM ausgeblutet, weil der Mutterkonzern das Geld brauchte und jetzt unter Stellantis sind die Fahrzeuge aus dem Konzernbaukasten, der leider nicht mithalten kann. Die Entwicklung in Rüselsheim ist quasi nicht mehr existent.

            Die Koreaner haben in Europa auch nur eine kleine Nische besetzen können, ähnlich den Japanern. Beide sind seit Jahren eher rückläufig, gerade in Deutschland und gerade bei den teureren Modellen, da deren Premium- Fahrzeuge hierzulande halt nicht ziehen.

            Die Koreaner haben sich ihren Marktanteil hart mit günstigen Fahrzeugen erkämpft, die Chinesen versuchen allerdings vornehmlich, zumindest bisher, mit Premium-Autos auf den Markt zu kommen und dann im günstigen Segment eben noch mit völlig schlechten Kleinwagen, die eben kaum günstiger sind als europäische Hersteller. Beides ist für mich zum Scheitern verurteilt.

            Wenn die Chinesen Fuß fassen wollen, dann müssen sie Autos in einer Liga wie der ID.3 aber wesentlich günstiger anbieten. Und das tun sie halt absolut nicht. Solange die das nicht begreifen werden die hier aber nicht richtig Fuß fassen können.

            Denn wenn ich 40k oder mehr für ein Auto ausgeben soll, dann achte ich natürlich auch stark auf die Marke und greife keinesfalls zu irgendeinem NoName Brand.

            1. Neuhier 🔅

              Denn wenn ich 40k oder mehr für ein Auto ausgeben soll, dann achte ich natürlich auch stark auf die Marke und greife keinesfalls zu irgendeinem NoName Brand.

              Spielt doch bei Leasing (im oberen Bereich) überhaupt keine Rolle! Ich selbst habe 2 Fahrzeuge in der Range zwischen 65 und 75k€ sogar ohne Probefahrt genommen, ohne, dass ich die Marken kannte. …. und du siehst doch was passiert, wenn ein Riesenmarkt (China) auf einmal patriotisch kauft. DE ist nicht der Nabel der Welt.

              Und nur so nebenbei… Japan und Korea sind in den USA durchaus im Premium erfolgreich.

              Aber hey…. Wir werden sehen.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Das Wachstum von Polestar lässt schon wieder nach