Digitaler Fahrzeugschein startet für alle

Der Bund startet eine App, mit der Autofahrer ihren Fahrzeugschein digital aufs Smartphone laden können.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Digitalminister Karsten Wildberger haben gemeinsam mit dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Start der neuen i-Kfz-App (iOS / Android) bekanntgegeben. Sie soll den Fahrzeugschein in Papierform ersetzen und per Smartphone bei Verkehrskontrollen oder Fahrzeugverleih nutzbar machen.
Die Anwendung wurde laut KBA in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickelt. Voraussetzung für die Nutzung ist ein elektronischer Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion. Zuvor fand eine geschlossene Pilotphase statt.
i-Kfz-App ermöglicht digitalen Fahrzeugschein
Die App überprüft nach Angaben des KBA automatisch, ob die hinterlegten Fahrzeugdaten aktuell sind. Änderungen, etwa nach Hauptuntersuchungen, werden übernommen. Nutzer können den digitalen Fahrzeugschein weitergeben, jedoch nur, wenn sie ihn selbst über den Personalausweis heruntergeladen haben.
Während der Einführung empfiehlt das KBA weiterhin, den papierhaften Fahrzeugschein mitzuführen, da nicht alle Polizeidienststellen über die neue Regelung informiert seien.
Die Polizei sieht in der App laut Gewerkschaftsangaben Chancen für vereinfachte Prüfungen, verweist jedoch auf Sicherheitsrisiken und technische Lücken. Für eine rechtssichere Kontrolle müssten ausstehende Schnittstellen zu offiziellen Datenbanken geschaffen werden. Zudem warnt die GdP vor Manipulationsmöglichkeiten durch gehackte Anwendungen.
Nach Regierungsangaben soll bis Ende 2026 auch ein nationaler digitaler Führerschein folgen, noch vor dem EU-weiten Start im Jahr 2030. Ab 2027 ist außerdem eine „digitale Brieftasche“ geplant, in der verschiedene amtliche und private Nachweise gespeichert werden können.
Ich finde den Ansatz spannend, aber die Umsetzung wird sich erst in der Praxis bewähren müssen. Vor allem, wenn Behörden und Polizei technisch noch nicht im Gleichschritt sind.
Was passiert, wenn ich bei einer Polizeikontrolle zum Vorzeigen des Fahrzeugscheins aufgefordert werde?
Die Gültigkeit des digitalen Fahrzeugscheins wird durch eine Sichtprüfung festgestellt. Dabei zeigen Sie den digitalen Fahrzeugschein auf Ihrem Smartphone vor. Sie müssen dieses nicht aus der Hand geben. Um sicherzustellen, dass kein gefälschter digitaler Fahrzeugschein (z. B. ein Screenshot oder ein selbst erstelltes Bild) vorgezeigt wird, sollten Sie mit der mobilen App interagieren, indem Sie verschiedene „Kacheln“ auswählen und die dort hinterlegten Daten (wie Fahrzeug- und Halterdaten) zeigen. Wenn Zweifel an der Gültigkeit des digitalen Fahrzeugscheins bestehen, kann die Polizei eine Auskunft über das zentrale Fahrzeugregister (ZEVIS) einholen.
Weitere Fragen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur i-Kfz-App findet ihr beim Kraftfahrt-Bundesamt.
-->











Ich hatte vor 2 Wochen in Köln einen Unfall und habe den digitalen Fahrzeugschein bei Feuerwehr und Polizei vorgezeigt, keine Probleme.
Der Feuerwehrmann: „oh ist das dieser neue digitale Fahrzeugschein?“
Die Polizistin: Kommentarlos akzeptiert.
Vielleicht lag es auch daran, dass ich die App geöffnet und das iPhone überreicht habe…
Jetzt warte ich darauf, dass der Führerschein reinkommt und der Perso noch digital verfügbar wird.
Das wird bestimmt spaßig, wenn man das Smartphone dann nicht aus der Hand geben möchte und dann Diskussionen mit der Polizei hat. Wäre schön, wenn man die App dann fixieren und diese Fixierung nur mittels Fingerabdruck lösen könnte.
Die Fixierung ist doch seit Ewigkeiten bei Android möglich (bestimmt auch bei iOS):
=> Das Recent App Menü öffnen (früher Quadrad bei Android)
=> Oben links auf das App-Symbol klicken
=> Fixieren auswählen
=> Fertig
Ja. Nennt sich geführter Zugriff und ist auch bei iOS möglich. https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph7fad0d10/ios
Danke! Hatte diese Funktion ganz vergessen. Sie muss auch teilweise erst aktiviert werden in den Einstellungen und heißt auch „Anheften“.
Ja, die ist auch echt alt, da kann man die schnell vergessen. Habe mal nachgeguckt: Android 5 Lollipop von 2014 :D
Für Kontrollen wäre eine spezielle temporäre Weitergabe per QR-Code doch sinnvoll, dann braucht man nur einmal das Handy vorzeigen und nicht jede Kachel einzeln vorführen?
Endlich. Und hat echt problemlos funktioniert. Allerdings das mit dem entsperrten Telefon zum vorzeigen finde ich etwas unschön gelöst.
Leider für Firmenwagen noch nicht nutzbar. Mal sehen ob das kommt.
Die Idee finde ich super, besser fände ich es, wenn man alle Dokumente von Fahrzeugen und Führerschein, Perso etc. in einer App unabhängig von Google Wallet oder Apple Wallet hätte, halt eben eine Deutsche App dafür nach DSGVO.
Aber ist es doch, die Daten werden ja nicht im Wallet gespeichert.