Eine neue Befragung zeigt, wie Menschen in Deutschland den öffentlichen Nahverkehr nutzen und welche Hürden sie dabei sehen. Im Fokus stehen Ticketkauf, Bezahlmöglichkeiten und die Frage, welche Rolle die girocard künftig spielen könnte.

Laut einer Studie von infas quo im Auftrag der EURO Kartensysteme nutzen 75 Prozent der Befragten regelmäßig Bus, Bahn oder Tram. Besonders verbreitet ist die Nutzung von Bussen (82 Prozent), gefolgt von Regionalbahnen (75 Prozent) und S-Bahnen (66 Prozent).

Während fast ein Drittel sich vorstellen kann, künftig häufiger den ÖPNV zu nutzen, nennen viele als Hindernisse vor allem zu geringe Taktung (57 Prozent), zu hohe Preise (52 Prozent) und mangelnde Pünktlichkeit (50 Prozent).

Auch der Ticketkauf bereitet Probleme: 60 Prozent der Befragten berichten von Schwierigkeiten, etwa durch defekte Automaten oder unklare Tarifstrukturen.

Fahrgäste wünschen sich einfache und schnelle Ticketlösungen

Laut den Umfrageergebnissen ist Fahrgästen besonders wichtig, dass Tickets einfach (87 Prozent), schnell (84 Prozent) und zum günstigsten Preis (83 Prozent) erhältlich sind.

Schwierigkeiten beim Ticketerwerb entstehen vor allem durch defekte Automaten (52 Prozent), die Auswahl des richtigen Tickets (40 Prozent) und fehlende Zahlungsmöglichkeiten (34 Prozent). Neben Bargeld ist die girocard für viele ein bevorzugtes Mittel: 54 Prozent der Befragten nutzen sie zum Ticketkauf.

Check-in/Check-out-System stößt auf Interesse

Ein Ansatz, der auf wachsendes Interesse stößt, ist das sogenannte Check-in/Check-out-System. Dabei halten Fahrgäste beim Einsteigen ihre Karte an ein Terminal und beim Aussteigen erneut. Der Fahrpreis wird automatisch berechnet.

Rund 49 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, dieses Modell zu nutzen, unter den Jüngeren liegt die Zustimmung noch höher. Besonders positiv bewertet werden die unkomplizierte Anwendung und die automatische Berechnung des günstigsten Preises. 57 Prozent wünschen sich dafür die Nutzung der girocard.

Wenn ich mir die Ergebnisse ansehe, zeigt sich für mich klar: Viele Menschen würden den ÖPNV öfter nutzen, wenn Ticketing einfacher und transparenter wäre. Das Deutschlandticket hat hier schon einiges bewegt, ist für Gelegenheitsfahrer allerdings nicht so interessant. Die Kartenzahlung mag ein Baustein sein, entscheidend bleiben aber Taktung, Preise und Zuverlässigkeit. Am Ende bringt das beste Bezahlsystem nichts, wenn der Bus nicht fährt oder zu teuer ist.


Fehler melden16 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Peterlis 🪴

    Wa letztens in Vancouver und dort ist es mega günstig und einfach. Wenn man keine Dauerkarte hat, „tapt“ man einfach beim einsteigen, also kurz Handy ans kartenlesegeröt halten. Dann löst man für Rd. 2 Euro ein Ticket. Mit dem darf man dann 90€ beliebig fahren, auch umsteigen.

    Sehr günstig, sehr einfach. Wieso kann das bei uns nicht so sein?

  2. Kev ☀️

    Waren vor kurzem in den Niederlanden und habe dort öfters mit meiner Debitkarte die Bezahlung am Terminal im Bus/Zug genutzt. Hat gut funktioniert – bei Einführung in Deutschland bitte nicht nur für Girokarte nutzbar machen, sondern auch für Kredit und Debitkarte.

  3. Stefan K. 💎

    Ein Punkt wurde meines Erachtens vollkommen ausgelassen: Zuverlässigkeit. Daran hapert es gerade bei der Berliner S-Bahn derzeit extremst, wie ich regelmäßig in der Bahnstörungs-App lesen kann. Bisher war ich davon relativ gering direkt betroffen, vor allem morgens, wenn’s ins Büro geht. Aber ja, kann da sehr gut einige Punkte nachvollziehen in der Umfrage…

    1. MichaelG 🏅

      Naja,.. wohne auch in Berlin,.. muss einmal quer durch!
      Berlin hat genug Alternativen, Tram und Bus.
      Also von daher..
      Ich nutze Tram und Sbahn

  4. rogh 🌀

    Besserer Vorschlag: ÖPNV ganz ohne Ticket. Soart Hardware, Wartung und die Kontrolle. Und bringt mehr Leute vom Auto zum Bus etc. Wo anders klappt es ja auch.

    1. Neuhier 💎

      Auch wenn ich es nicht nutze….. aber kostenfreier Nahverkehr wäre klasse.

      1. EV6-Driver ☀️

        Und wie soll es finanziert werden?

        1. Sam 🏅

          Man könnte aufhören die Renten zu subventionieren und stattdessen an die Realität anpassen. Es sind doch aktuell wieder allein 5 mrd. zusätzliche (!) Zuschüsse für 2026 im Gespräch. Wenn ich mich richtig erinnere wäre der kostenlose Öpnv mit 14 mrd. möglich.

          1. Sam 🏅

            wenn ich das hier gerade richtig lese sind es 81 mrd Zuschüsse insgesamt aktuell.

        2. rogh 🌀

          ganz einfach: durch steuern. der kostenlose nahverkehr würde zusätzlich 12 mrd euro kosten. Das sind gerade mal auf die Einwohner gerechnet 12€ pro Monat. Oder auf deutsch gesagt: Weniger als ein Maß Bier auf den Wies’n pro Monat. Klingt doch machbar, oder?

        3. Neuhier 💎

          Pendlerpauschale weg…. da haben wir schon 6 Mrd.

          1. Ronald 💎

            ….plus Dienstwagenprivileg und Dieselsubventionen.

            Geld wäre genügend da, nur am Willen mangelt es.

            1. Neuhier 💎

              Mütterrente, Agrardiesel, Gastrosteuer, usw., usw.

          2. rogh 🌀

            Aber nur, wenn gleichzeitig das Recht auf 100% home office eingeführt wird. Oder wenn endlich der Arbeitsweg als Arbeit gezählt wird und der Arbeitgeber mit seinen hippen Büros in der City sich an den Kosten für den Arbeitsweg beteiligt. Ich verstehe bis heute nicht, warum der Arbeitsweg privatvergnügen ist, aber es total logisch ist, dass der Handwerker die Anfahrt in Rechnung stellt.

            1. Neuhier 💎

              Das kann jeder gerne selbst mit seinem/ihren Arbeitgeber klären!

        4. Martin 👋

          Tax the Rich ¯\_(ツ)_/¯

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Fahrgäste wünschen sich einfacheren Zugang zu ÖPNV-Tickets