IKEA war einer der ersten Anbieter, der lokal Ladestationen an den Standorten aufbaute, aber nach der anfänglichen Euphorie, wurde das Projekt eher lieblos in Deutschland behandelt. Alte Technik, wenige Ladepunkte, viel zu oft dauerbelegt.

Das soll sich aber bekanntlich bis 2028 ändern, denn IKEA plant über 1.000 neue Ladepunkte und hat sich mit Mer einen Partner geschnappt. Der „Nachteil“ ist, dass das Laden jetzt Geld kostet (finde ich gut, so bekommt man auch mal Ladeplätze).

IKEA baut die ersten Ladeparks

Doch man will nicht einfach nur Ladeplätze schaffen, mit Mer geht man auch neue Wege, denn es entstehen die ersten Ladeparks. Diese Woche hat der sechste in Freiburg eröffnet, es ist laut IKEA auch der erste Standort im Süden Deutschlands.

Ich verstehe die Idee (Kunden zum Ladepark locken, die dann kurz zu IKEA gehen, vielleicht auf Toilette, vielleicht etwas essen, und im besten Fall auch einkaufen), aber alles, was zusätzliche Ladeplätze von Nicht-Kunden belegt, finde ich in der Regel suboptimal. Denn das Laden beim Einkauf ist eben für viele sehr bequem.

Als es kostenlos war, wurden die Ladepunkte von Schnorrern belagert, die für ein paar Euro teilweise eine Stunde davor warteten. Ich hoffe also, dass der Ladepark so geplant ist, dass man auch als normaler Kunde immer gut einen Platz bekommt.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. faceofingo 🌀

    Die haben funktionierende Ladeplätze?????
    In meinem Raum wurden die immer wieder Opfer von Kabeldiebstahl

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...